StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung

von Reinhard Loske

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1511,391,216 (4)Keine
Deshalb haben sich die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Organisation der Entwick­ lungszusammenarbeit MISEREOR zusammengetan und gemeinsam beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Studie Zukunftsfähiges Deutschland - ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung in Auf­ trag gegeben. Mit der Vorstellung der Forschungsergebnisse wollen die Auftraggeber nicht ein neu es "Modell Deutschland" propagieren. Es geht vielmehr darum, der Frage nachzugehen, wie das Leben in einem "Zukunfts­ fähigen Deutschland" aussehen könnte, wenn nachhaltige Entwicklung mehr sein soll als Bestandteil der Rhetorik internationaler Konferenzen und politischer Sonntagsreden. Die Studie vereint verschiedene Themenfelder: Es werden die Grenzen der ökologischen Belastbarkeit benannt, Umweltziele formuliert, Reduktions­ ziele errechnet und schließlich Wege aufgezeigt, wie diese Ziele erreichbar sind. Doch der Kern der Studie sind die Leitbilder. Sie umreißen Antworten auf grundlegende Fragen, die in der tagespolitischen Diskussion vergessen werden. Wie kann sich ein demokratisch verfaßter Industriestaat so verän­ dern, daß ökologische Grenzen eingehalten werden? Daß die Verhältnisse zwischen Nord und Süd gerechter werden? Welche politischen und wirt­ schaftlichen Rahmenbedingungen sind nötig? Die Studie macht deutlich: Ein "gutes Leben" ist nicht abhängig von stei­ gendem Bruttosozialprodukt, wachsenden Stoffströmen und immer höhe­ rem Energieverbrauch. Sie zeigt das Mögliche auf, Alternativen zu "Vor­ wärts in den Abgrund" und "Zurück in die Steinzeit". Zweifellos bleiben noch offene Fragen. Manches wird Widerspruch auslösen. Aber die Studie zeigt Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft und eine globale Partner­ schaft auf, für die es sich lohnt, technischen Erfindungsgeist und soziale Kreativität einzusetzen.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Bahnbrechende Studie der neuen Umweltbewegung, die auch Fragen der sozialen und globalen Gerechtigkeit einbezieht. Auch nach 10 Jahren noch aktuell! ( )
  plainjochen | May 25, 2006 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Deshalb haben sich die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Organisation der Entwick­ lungszusammenarbeit MISEREOR zusammengetan und gemeinsam beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Studie Zukunftsfähiges Deutschland - ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung in Auf­ trag gegeben. Mit der Vorstellung der Forschungsergebnisse wollen die Auftraggeber nicht ein neu es "Modell Deutschland" propagieren. Es geht vielmehr darum, der Frage nachzugehen, wie das Leben in einem "Zukunfts­ fähigen Deutschland" aussehen könnte, wenn nachhaltige Entwicklung mehr sein soll als Bestandteil der Rhetorik internationaler Konferenzen und politischer Sonntagsreden. Die Studie vereint verschiedene Themenfelder: Es werden die Grenzen der ökologischen Belastbarkeit benannt, Umweltziele formuliert, Reduktions­ ziele errechnet und schließlich Wege aufgezeigt, wie diese Ziele erreichbar sind. Doch der Kern der Studie sind die Leitbilder. Sie umreißen Antworten auf grundlegende Fragen, die in der tagespolitischen Diskussion vergessen werden. Wie kann sich ein demokratisch verfaßter Industriestaat so verän­ dern, daß ökologische Grenzen eingehalten werden? Daß die Verhältnisse zwischen Nord und Süd gerechter werden? Welche politischen und wirt­ schaftlichen Rahmenbedingungen sind nötig? Die Studie macht deutlich: Ein "gutes Leben" ist nicht abhängig von stei­ gendem Bruttosozialprodukt, wachsenden Stoffströmen und immer höhe­ rem Energieverbrauch. Sie zeigt das Mögliche auf, Alternativen zu "Vor­ wärts in den Abgrund" und "Zurück in die Steinzeit". Zweifellos bleiben noch offene Fragen. Manches wird Widerspruch auslösen. Aber die Studie zeigt Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft und eine globale Partner­ schaft auf, für die es sich lohnt, technischen Erfindungsgeist und soziale Kreativität einzusetzen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 2
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,184,493 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar