Autorenbild.

Friedemann Schulz von Thun

Autor von Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen

26 Werke 651 Mitglieder 9 Rezensionen Lieblingsautor von 2 Lesern

Über den Autor

Beinhaltet den Namen: Friedemann Schulz von Thun

Reihen

Werke von Friedemann Schulz von Thun

Miteinander reden 1, 2 (1998) 14 Exemplare
Das innere Team in Aktion (2004) 13 Exemplare
Praxisberatung in Gruppen (2001) 7 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Rechtmäßiger Name
Schulz von Thun, Friedemann
Geburtstag
1944-08-06
Geschlecht
male
Nationalität
Deutschland
Geburtsort
Soltau, Deutschland
Berufe
Psychologe

Mitglieder

Rezensionen

Mit anderen zu reden ist vermeintlich das Leichteste und doch ist es das Schwerste. Sich ausdrücken zu können, mit anderen im Team zu arbeiten, sinnvolle Lösungen zu finden - wenn Sie erkannt haben, dass es nicht so leicht ist wie angenommen, dann bietet dieser Klassiker die Grundlagen, um besser zu verstehen und Sinnvolles beizutragen.

Gegliedert in:

Band 1. Analysen typischer Störungen und Anleitungen zur Selbstklärung

Band 2. Individuelle Kommunikationsstile und darauf abgestimmte Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung

Band 3. Wie optimiert man in "Inneren Teams" das eigene Sprechen, Handeln und wie gelingen sinnvolle Gespräche

werden hier auf über 1000 Seiten Grundlagen und Problemlösungen angeboten, die sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld sinnvoll genutzt werden können.

Individuelle Erkenntnisse werden verknüpft mit sozialer Intelligenz, die heute auf weltweiter Basis noch entscheidender ist als jemals zuvor. Jeder spricht unterschiedliche Sprachen, je nach Herkunftsland und/oder sozialem Umfeld. Gleiche Worte sind mit unterschiedlichen Bedeutungsinhalten besetzt.

Gemeinsames Arbeiten und Austauschen funktioniert besser, wenn man weiß, wo mögliche Fallstricke liegen können. Dabei ist einer der wirklichen Schlüssel für ein gutes Miteinander hierin zu sehen: "Am besten überzeugt man andere mit den Ohren, indem man ihnen zuhört."
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Apr 18, 2023 |
Mit anderen zu reden ist vermeintlich das Leichteste und doch ist es das Schwerste. Sich ausdrücken zu können, mit anderen im Team zu arbeiten, sinnvolle Lösungen zu finden - wenn Sie erkannt haben, dass es nicht so leicht ist wie angenommen, dann bietet dieser Klassiker die Grundlagen, um besser zu verstehen und Sinnvolles beizutragen.

Gegliedert in:

Band 1. Analysen typischer Störungen und Anleitungen zur Selbstklärung

Band 2. Individuelle Kommunikationsstile und darauf abgestimmte Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung

Band 3. Wie optimiert man in "Inneren Teams" das eigene Sprechen, Handeln und wie gelingen sinnvolle Gespräche

werden hier auf über 1000 Seiten Grundlagen und Problemlösungen angeboten, die sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld sinnvoll genutzt werden können.

Individuelle Erkenntnisse werden verknüpft mit sozialer Intelligenz, die heute auf weltweiter Basis noch entscheidender ist als jemals zuvor. Jeder spricht unterschiedliche Sprachen, je nach Herkunftsland und/oder sozialem Umfeld. Gleiche Worte sind mit unterschiedlichen Bedeutungsinhalten besetzt.

Gemeinsames Arbeiten und Austauschen funktioniert besser, wenn man weiß, wo mögliche Fallstricke liegen können. Dabei ist einer der wirklichen Schlüssel für ein gutes Miteinander hierin zu sehen: "Am besten überzeugt man andere mit den Ohren, indem man ihnen zuhört."
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Apr 18, 2023 |
Friedemann Schulz von Thun ist ein deutscher Psychologe und Kommunikationswissenschaftler. Er lehrt an der Universität in Hamburg. Seine bekanntesten Werke sind „Miteinander reden 1-3“.

In seinem Werk „Klarkommen mit sich selbst und anderen: Kommunikation und soziale Kompetenz“ sammelt er sämtliche seiner Reden, Aufsätze und Dialoge, die zwischen 1979 und 2002 veröffentlicht wurden.
Im ersten Kapitel fasst er die Ergebnisse und Erfahrungen aus 30 Jahren seiner Tätigkeit als Wissenschaftler, Berater und Trainer zusammen.
In allen folgenden Kapiteln wird die Theorie aus den Büchern „Miteinander Reden 1-3“ in verschiedensten Zusammenhängen erläutert. Z.B. wird das Wertequadrat in Bezug auf Feedback, der Psychologie guten Zuhörens, Predigten und Zivilcourage angewendet.
Der Leser erfährt auch, wie Schulz von Thun zur humanistischen Psychologie kam, wer ihn auf diesem Weg begleitet hat und wie er sich seine Meinung im Laufe seiner Entwicklung gebildet hat - außerdem welche Seminare er an Hochschulen angeboten, wie er sie durchgeführt hat und wie sie bei seinen Studenten angekommen sind.

Für diejenigen, die sich schon näher mit der Kommunikationspsychologie auseinandergesetzt haben und tiefere Einblicke in die Welt von Schulz von Thun erhalten möchten, ist dieses Buch lesenswert. Er schreibt selbst, dass dieser Sammelband für den kundigen Leser eine Ergänzung und Abrundung der Trilogie ist. Wirklich neue Erkenntnisse erwarten den Leser zwar nicht, doch kann er durch die immer wieder kehrende Theorie in den zahlreichen Beispielen lernen, dies auf sich selbst zu projizieren.
Neulinge auf diesem Gebiet möchten hingegen erst einmal ein theoretisches Grundverständnis der zwischenmenschlichen Kommunikation erfahren. Dieses bekommen sie in diesem Buch nur ansatzweise. Allerdings kann man mit der Lektüre dieses Buches den Autor wohl am Besten kennen lernen und aufbauend darauf, seine ersten Werke studieren.

Friedemann Schulz von Thuns „Klarkommen mit sich selbst und anderen: Kommunikation und soziale Kompetenz“ erschien erstmalig 2004 in Reinbeck im Rowohlt Verlag.

Quelle: Anna Bandorf
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
SPUE | Dec 22, 2008 |
„Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte“ ist in 5 Kapiteln aufgeteilt. Das Sachbuch behandelt das Verhalten von Führungskräften gegenüber Ihren Mitarbeitern.

Im ersten Kapitel schildern die drei Autoren „Stimmige Führung“ aus kommunikations-psychologischer Sicht. Sie beschreiben eine „ideale Führungspersönlichkeit“ und bringen dem Leser außerdem näher, wie man richtig führt und vor allem wie man dem Spannungsfeld von Humanität und Effektivität, in dem sich Führungskräfte befinden, gerecht werden kann.

Auf die Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte wird im zweiten Kapitel näher eingegangen. Diese Grundlagen lassen sich generell in 5 verschiedene Modelle einteilen: das Kommunikationsquadrat, Teufelskreise, das Innere Team, das Werte- und Entwicklungsquadrat und ein Situationsmodell.

Die Kompetenzen der Gesprächsführung werden im dritten Kapitel detailliert erläutert. Diese lassen sich in vier Teilgebiete gliedern. Angefangen mit „sich interessieren“, „Farbe bekennen“, „Gespräche leiten und strukturieren“ sowie abschließend „Metakommunikation im Team führen“.

Im vierten Kapitel stellen Schulz von Thun, Ruppel und Stratmann in ihrem Sachbuch Fallbeispiele dar und gehen im fünften und letzten Kapitel noch auf Fragen aus der Praxis umfassend ein.

In allen Kapiteln arbeiten die Autoren mit vielen verständlichen und situationsbezogenen Beispielen, die für jedermann nachvollziehbar sind. Außerdem werden diese noch anhand von eindeutigen und übersichtlichen Abbildungen sowie erheiternden und zutreffenden Komikzeichnungen veranschaulicht.

Dieses Buch ist sowohl für Führungskräfte als auch für deren Mitarbeiter sehr empfehlenswert, da es leicht verständlich geschrieben ist und vielerlei Probleme bzw. Problemfelder beleuchtet, mit denen Sie sich im Arbeitsalltag auseinandersetzen müssen.

Quelle: Michael Pauly

Zu den Sekundärtugenden von Kommunikationstrainern gehört es, in ihren Seminaren einen kleinen Büchertisch einzurichten. Die Publikationen des Hamburger Psychologieprofessors und Leiters des "Arbeitskreises Kommunikation und Klärungshilfe im Beruf" Friedemann Schulz von Thun werden dort nie fehlen. Vor allem die Bände von Miteinander reden 1-3 gehören zur Standardlektüre aller an Kommunikation Interessierten.

Gemeinsam mit Johannes Ruppel und Roswitha Stratmann legt Schulz von Thun jetzt einen Band vor, der ganz auf die Praxis der Zielgruppe Führungskräfte zugeschnitten ist. Das besondere Augenmerk gilt der konkreten Gesprächsführung von Leitenden. Alte Bekannte lassen grüßen: das Kommunikationsquadrat, der Teufelskreis, das Innere Team, das Werte- und Entwicklungsquadrat und das Situationsmodell. Es sind die Markenzeichen des Hamburger Arbeitskreises. Und sie kommen in diesem Buch besonders leichten Schrittes daher. Denn über die Kapitelgrenzen hinweg laufen Suberzählungen, die als Beispiele und Übungen dienen und das solide theoretische Gepäck mühelos ins Leserbewusstsein schmuggeln. Eine Mitarbeiterin beansprucht für eine Weiterbildung am Wochenende einen Freizeitausgleich, eine neue Kollegin fühlt sich im Team isoliert und beklagt sich bei ihrem Vorgesetzten, eine andere hält sich für unterschätzt. Einige wenige Beispiele genügen den Autoren, um den Leser auf die sensible Anwendung ihrer Modelle vorzubereiten.

So fällt es dann leichter, mit vertrauten Problemfiguren ein gelingendes Gespräch zu führen. Mit dem Vielredner oder dem kreativen Chaoten, dem Mitarbeiter, der chronisch zu spät kommt oder mit dem, der ein bisschen langsam arbeitet. Mit Sachorientierung von Seiten der Chefs allein ist es nicht getan. Ein Dialog mit dem "Inneren Team" könnte dazu gehören, vielleicht eine Visualisierung des Konflikts, in jedem Fall aber eine strukturierte Gesprächsführung.

Auch wenn die sympathischen Zeichnungen von Nina Kurth eine große Hilfe sind, wird der Leser nicht sogleich bewusst mit vier Ohren hören und vier Schnäbeln sprechen können und auch nicht in jeder Situation sicher sein, welche Gesprächsebene gerade antönt. Kein Buch kann ein professionelles Training ersetzen. Das wissen die Autoren. Zur Reflexion nicht ganz einfacher Situationen ist das Buch dafür aufs Beste geeignet. - Herbert Wintrich

Quelle: Rezension kopiert aus amazon.de am 16.07.2008
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
SPUE | Jul 16, 2008 |

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Verena Hars Illustrator

Statistikseite

Werke
26
Mitglieder
651
Beliebtheit
#38,783
Bewertung
4.0
Rezensionen
9
ISBNs
44
Sprachen
6
Favoriten
2

Diagramme & Grafiken