Autorenbild.

Arnold Stadler

Autor von Ein hinreissender Schrotthändler

26+ Werke 112 Mitglieder 3 Rezensionen

Werke von Arnold Stadler

Zugehörige Werke

Ausgewählte Gedichte und Prosa (1999) — Mitwirkender — 1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

„Ich hatte den Verdacht, dass sie auf Schloss Sayn eigentlich Greta Thunberg hatte hören wollen und mir übelnahmen, dass ich nicht Greta Thunberg war, sondern ein weißer Alter, der für alles verantwortlich gemacht werden konnte.“ (Zitat Seite 13)

Inhalt
Seit etwa zwanzig Jahren verbringt ein Schriftsteller mehrere Wochen im Sommer auf der griechischen Insel Lefkada, als Gast im Haus seines Schwagers Micha und mit nachdenklichem, sehnsüchtigen Blick auf die Insel Ithaka. Diesmal freut er sich noch mehr als sonst auf diese Reise, denn er fährt mit seinem neuen Auto, einem nicht unbedingt klimafreundlichen SUV. Doch vor diesen glücklichen Sommertagen liegt eine Lesung aus seinem nächsten neuen Buch, auf Schloss Sayn im Westerwald, am Himmelfahrtstag. Die anschließende Diskussion, im Programm modern als „Talk“ bezeichnet, wird für ihn zum Fiasko, denn plötzlich dreht sich die Diskussion nicht um sein Buch, sondern um die Energiekrise und Greta Thunberg und aus dem Publikum tönt der Ruf „Altmännergeschwätz“. So wird Sayn zu einem Fixpunkt in seinen Gedanken, der ihn auch auf seiner Reise nach Lefkada begleitet, zusammen mit der Frage, wo sein Platz im Leben ist und ob jemand, der wie er schon viele Jahre durch das Leben wandert, unbedingt ein Ziel haben muss.

Thema und Genre
Im Mittelpunkt dieses Romans steht ein älterer Schriftsteller mit seinen Gedanken zu aktuellen Themen unserer Zeit, mit seinen Fragen, Lebenserfahrungen, und Erinnerungen, mit seiner Sehnsucht nach einem Ort, wo er dem Leben zuschauen kann.

Erzählform und Sprache
Die Handlung verläuft chronologisch während der Sommermonate, im Mittelpunkt stehen Reisen, die Rückreise von einer Lesung, und einige Wochen später die Reise nach Griechenland, und dann die Wochen auf Lefkada. Doch dies ist nicht mehr als eine Art Rahmen, der die Vielfalt der Gedanken und Überlegungen des Schriftstellers als Ich-Erzähler umfasst. Wer wissen möchte, wie sich eine moderne, immer wieder überraschende Interpretation der Erzähltechnik „stream of consciousness“ (Bewusstseinsstrom) liest, wird in diesem Buch fündig. Da genügt ein Satz, um die Überlegungen zu einem bestimmten Gedanken oder Ereignis einzuleiten, und etwas später beginnt mit genau dem gleichen Satz eine neue Gedankenreihe, diesmal jedoch eine völlig andere Sichtweise. Es ist dieses scheinbar so Ungeordnete im Bewusstsein des Ich-Erzählers und die gekonnte Umsetzung, dazu die Ausdruckskraft der Sprache, die den Sog dieses Romans ausmachen.

Fazit
„Und so schöne Fragen, die mir auch nicht weiterhalfen, drängten sich schon wieder in meinem verqueren Inneren. Würde ich als Mann der schönen Sätze enden?“ (Zitat Seit 151) Diese Sorge des selbstkritischen Ich-Erzählers ist unbegründet, auch wenn er für die Fülle seiner Fragen, die er an sich selbst und an das Leben stellt, nicht immer Antworten findet und wenn, dann mehr als eine. Ein literarisches, poetisches, aber auch herausforderndes Leseerlebnis.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Circlestonesbooks | Oct 26, 2023 |
Anfangs hat mir das Buch um die beiden Vierzigjährigen Mausi und Alain gefallen, die – jeder an einem anderen Ort- der Vergangenheit nachtrauern. Allerdings könnten die beiden auch Anfang 50 sein, so wie sie denken und agieren.
Aber mehr und mehr zieht sich das Buch. Die ständige Innenschau und der Bewusstseinsstrom der beiden enthüllt wenig Neues. So wird das doch sehr lange Buch rasch langweilig. Ich war immer wieder, wenn ich es neu aufnahm, überrascht, dass ich noch immer nicht weiter gekommen war.
Mausi und Alain entfremden sich innerlich während dieser Tage immer weiter voneinander. Ihre Beziehung scheint sowieso in gewisser Weise Vergangenheitsbewältigung zu sein und so geht es gut auf, dass sich Mausi (zeitlich zusammentreffend mit Tod und Begräbnis einer gemeinsamen Freundin) in die Zukunft orientiert, während Alain wieder auf die nie ganz abgeschlossene Vergangenheit trifft. Alle Menschen, auch Alain und Mausi („alone“ und „Moi aussi“ hieß es in einer Rezension) sind ja doch zum Glück gemacht, aber vielleicht nicht miteinander in ihrer „vegetarischen“ Beziehung. Musik lernt den Dänen Jesper kennen und erhält in einem absolut lächerlichen Spielchen seine Telefonnummer. Alain trifft seine Jugendliebe Babette wieder, nachdem er ihre gemeinsame Geschichte ausführlich erzählt hat. Stadlers Sprache ist mitunter toll, einige einer Sätze würden sich wunderbar als Aphorismen eignen. Aber die Geschichte selber fand ich belanglos. Ich denke nicht, dass ich unbedingt nochmal etwas von Stadler lesen muss.
Übrigens: Was hat es denn mit dem Namen „Autenrieth“ auf sich? Sowohl bei Gerhard Falkner als auch hier- beides Buchpreis-Nominierte des selben Jahres- kam dieser doch nicht sehr gebräuchliche Name vor.
… (mehr)
½
 
Gekennzeichnet
Wassilissa | Sep 24, 2017 |

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
26
Auch von
1
Mitglieder
112
Beliebtheit
#174,306
Bewertung
2.9
Rezensionen
3
ISBNs
40
Sprachen
1

Diagramme & Grafiken