StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Homepage von Butz Peters

von Butz Peters

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
117,786,857KeineKeine
Kürzlich hinzugefügt vonAficionado

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Auf seiner Website informiert Peters über sein Buch "Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF". Neben einer Chronologie zur Geschichte der RAF lassen sich auch Rezensionen zu Peters' Buch einsehen.
Peters, Butz: Tödlicher Irrtum : die Geschichte der RAF. - 24. November 2004. - Argon, 2004. - 863 S. - Gebunden. - € 24,90 Die erste umfassende Geschichte der RAF: Drei Jahrzehnte hielt die Rote Armee Fraktion (RAF) die Bundesrepublik in Atem: Sie ermordete 34 Menschen. War Anlass für zahlreiche neue Gesetze - die heute noch immer gelten. Hielt Tausende Polizeibeamte und Verfassungsschützer auf Trab. Die Ermittlungsakten umfassen elf Millionen Seiten. Butz Peters schildert die Geschichte der RAF - mit zahlreichen bis heute unbekannten Einzelheiten: Von den Anfängen, einer Kaufhausbrandstiftung in Frankfurt 1968. Bis zur "Selbstauflösungserklärung" im April 1998. Die Rote Armee Fraktion ist die Idee eines unbekannten Autodiebes namens Andreas Baader und der bekannten Journalistin Ulrike Meinhof: Die Vorstellung, durch Morde und Bombenanschläge die "potentiell revolutionären Teile des Volkes" zu mobilisieren, die sich zur "Revolution" in der Bundesrepublik erheben. Ein fataler Irrtum, der auch über zwei Dutzend "bewaffneten Kämpfern" das Leben kostet. Peters rekonstruiert, wie die RAF aus dem "Ideensteinbruch" der Studentenbewegung in Westberlin entstand, und die Geschichte ihrer drei "Generationen": Nachdem die Köpfe der ersten "Generation" Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin im Juni 1972 gefasst waren, ziehen andere unter dem Label "RAF" in den "bewaffneten Kampf in der BRD". Sie überfallen die deutsche Botschaft in Stockholm, ermorden Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Der "deutsche Herbst" bricht an. An der Spitze der "zweiten Generation" eine Frau: Brigitte Mohnhaupt. Die "Generalbevollmächtigte" Baaders. Erst nach fünf Jahren aufwändigster Fahndung gelingt es BKA-Beamten 1982, sie zu fassen - nachdem Ermittler auf achtzehn Depots gestoßen waren, in denen die Rote Armee Fraktion Waffen, Geld und Ausweise bunkerte. Die "Aktion Eichhörnchen" lief an: 2.000 Beamte observierten rund um die Uhr die Depots zwischen Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Als Mohnhaupt an einem Depot in Heusenstamm bei Frankfurt auftaucht, wird sie verhaftet. Zwei Jahre später, 1984, nehmen "Baader-Meinhofs Enkel" den "bewaffneten Kampf" auf. Die dritte "Generation" ermordet zehn Menschen. Unter ihnen Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen, Siemens-Vorstandsmitglied Karl-Heinz Beckurts, Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder und GSG9-Kommissar Michael Newrzella. Die Täter der dritten "Generation" sind heute noch immer weitgehend unbekannt. Nur zwei wurden verurteilt. Das letzte Strafverfahren gegen ein einst mutmaßliches RAF-Mitglied endete am 28. September 2004. Butz Peters rekonstruierte die Geschichte der Rote Armee Fraktion aus 250 Gerichtsentscheidungen, Schilde-rungen ehemaliger RAF-Mitglieder und RAF-Fahnder, RAF-Papieren, Unterlagen der Ermittler von Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft und des Ministeriums für Staatssicherheit. Packend geschrieben. Eine spannende Zeitreise durch drei Jahrzehnte deutscher Nachkriegsgeschichte.
  Aficionado | Oct 14, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,755,175 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar