StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Apfelbaum: Roman

von Christian Berkel

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
543482,491 (3.77)Keine
Christian Straub Christian Berkel (60) ist bekannt als deutscher Schauspieler, nun erscheint sein Romandebüt, in dem er die Geschichte seiner Familie über drei Generationen und ein Jahrhundert deutscher Geschichte hinweg porträtiert. Die geschilderten Geschehnisse beruhen auf wahren Erlebnissen von Berkels Familie. Authentisch, emotional und in glaubhafter Sprache schildert Berkel die Schicksale seiner Akteure, Zeitsprünge setzt er dabei gekonnt als stilistisches Mittel ein. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Sala und Otto, die sich 1932 in Berlin verlieben. Mit der Machtergreifung Hitlers muss Sala aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln mit dem unehelichen Kind fliehen, während Otto als Sanitätsarzt in die Wehrmacht eintritt und sich die beiden so aus den Augen verlieren. Über Paris, Leipzig und Buenos Aires kehrt Sala in den 1950er-Jahren wieder nach Berlin zurück und sucht nach Otto. Berkel berichtet auch von der Alzheimerkrankheit seiner Mutter und dem Tod seiner Eltern. Ein Roman, der auch aufgrund des prominenten Autors eine breite Leserschaft finden wird, daher in allen Bibliotheken empfohlen. Das Liebespaar Sala und Otto wird durch den Krieg getrennt, denn Sala hat jüdische Wurzeln. Zusammen mit dem gemeinsamen Kind muss sie fliehen. In den 1950er-Jahren kehrt sie nach Berlin zurück und sucht nach Otto. Chr. Berkel erzählt die Geschichte seiner Familie über drei Generationen hinweg.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Kurzmeinung

Genre: Historisch, biografischer Roman

Handlung: Der Autor erzählt die Biografie seiner Eltern in Romanform und füllt seine Wissenslücken mit Fiktion. Die Geschichte und somit das Leben seiner Eltern sind nicht unbedingt durchschnittlich: Deutschland, Frankreich, Argentinien, Russland, jüdisch, katholisch, anarchistisch, alleinerziehend, unverheiratet, Krieg, Lager… Berkel erzählt von Sala und Otto, eine Liebe in Etappen, die sehr oft auf die Probe gestellt wurde.

Charaktere: Viele Menschen kommen in diesem Roman vor. Fast zu viele, die man sich merken muss. Drei Generationen einer Familie und viele weitere, die ihren Weg begleitet oder sie gestreift hatten. Iza – Sala – Ada, Otto – Anna – Otto – Erna – Inge – Karl unvm. Es fiel mir schwer mich in die Figuren einzufinden. Seltsam fremd und distanziert hab ich sie empfunden. Außer ganz zu Beginn die ganz junge Sala und den junge Otto. Zu ihnen konnte ich einen Draht finden. Doch dies hielt nur kurze Zeit an.

Spannung: Es ist eine unterschwellige Spannung zu vernehmen, die die Fragen aufwirft, wer wird den Krieg überleben und wie daraus hervorgehen? Gibt es ein Glück während und nach dem Krieg?

Sprache & Schreibstil: Sprachlich, mit auch viel berliner Dialekt, was mir sehr gut gefallen hat. Doch der Auf und der Schreibstil empfand ich als nicht so einfach. Der Roman ist a-chronologisch erzählt, da es aber über den Kapiteln keine Jahreszahlen gibt, dauerte es immer sehr lange, bis ich völlig verstand, wer da grade wo erzählt und zu welcher Zeit. Im Laufe des Buches hat mich dies zunehmend gestört. Wir reisen mit den Protagonisten in viele verschiedene Städte und begnen vielen weiteren Charakteren. Es wäre hilfreich gewesen, dem Leser bzw. Hörer eine Hilfestellung durch Namen und Zeiten an die Hand zu geben. Dieser zu häufige und sprunghafte Kapitelwechsel störte meinen Lese- bzw. Hörfluss. Zu oft musste ich mich in neue Situationen einhören. Kaum war ich drinnen, war es schon wieder zu Ende und etwas Neues begann. Manche Lücken zwischen den Jahren, die ausgelassen wurden, waren mir zu groß. Eine etwas mehr beieinander erzählte Geschichte hätte mir besser gefallen.

Ende: Das Ende kam mir zu prompt. Zuvor gab es ein großes und langes hin und her und kaum dass Sala wieder in Berlin angelangt war, war die Geschichte auch schon zu Ende. Hier hätte der Autor noch ein paar Seiten mehr spendieren dürfen. .

Hörbuch: Der Autor, der auch als Schauspieler sehr bekannt ist, liest sein Buch selbst ein und ich finde es sehr gelungen! Er spricht den berliner Dialekt einwandfrei und ich konnte mich so richtig in Ottos Familie einhören, wie sie so eine ganz andere Welt, als die von Salas Familie darstellten. Einzig die Interpretation von der alten Sala, die so langsam ihre Erinnerungen verliert, haben mir nicht gefallen. Sie kam mir zu kühl und zu schnippisch rüber. Das passte so gar nicht zu meiner Vorstellung von ihr.

Fazit: Eine sehr interessante Geschichte über Familien, Einsamkeit, das Verlorensein, über Krieg, Verluste, Schmerzen und die Liebe, dessen Umsetzung mir leider nicht so gefallen hat. Sie war mir nicht flüssig genug geschrieben. Ich kann sie mir als Film jedoch sehr gut vorstellen und glaube sogar, dass sie mir als Film besser gefallen würde. Hier spielt wohl der Beruf des Autors auch eine Rolle. Womöglich denkt er als Schauspieler mehr in Filmsequenzen als in Romankapiteln. Als Hörbuch empfehlenswert – sogar mehr als in reiner Textform. ( )
  monerlS | Feb 19, 2019 |
Christian Berkels Familiengeschichte ist wirklich eine Erzählung wert. Die Odyssee seiner Mutter, die sich eigentlich nicht jüdisch fühlt, aber im dritten Reich zur Halbjüdin gemacht wird, die Großeltern, die als Anarchisten ein ganz ungewöhnliches Leben leben, der Vater, der als Arzt an der Front steht, all das gibt eine unglaubliche und sehr spannende Mischung ab. Ich finde, dass das Buch sehr gut erzählt ist, sehr spannend und warmherzig. ( )
  Wassilissa | Jan 23, 2019 |
Ich mag Christian Berkel als Schauspieler, bin aber an das Buch ein wenig skeptisch herangegangen, da ich dachte „schon wieder ein Prominenter, der sich als Schriftsteller versuchen will“. Doch das Buch hat mich überzeugt.
Die Halbjüdin Sala ist 13 Jahre alt, als sie den 17-jährigen Einbrecher Otto in der Bibliothek ihres Vaters überrascht. Sie lieben sich von Anfang an. Aber das Leben wird für die beiden nicht einfach. Dass sie aus sehr unterschiedlichen Klassen hindert sie nicht, aber dann sorgen die politischen Verhältnisse dafür, dass sie getrennt werden. Sala muss Deutschland verlassen und kommt in Paris bei einer Tante unter. Doch dann marschieren die Deutschen in Paris ein. Sie wird interniert nachdem sie verraten wurde. Später kann sie untertauchen. Otto dagegen muss als Sanitätsarzt in den Krieg und gerät in russische Gefangenschaft. Auch wenn sie viele Jahre getrennt sind, vergessen können sie nicht.
Man muss schon konzentriert lesen, um der Geschichte zu folgen, denn die Handlungs- und Zeitebenen wechseln sehr häufig. Doch wenn man sich darauf einlassen kann, wird man durch eine spannende Familiengeschichte über drei Generationen gefesselt. Der Berliner Dialekt macht es Lesern, die nicht aus Berlin stammen, anfangs etwas schwer, doch mit der Zeit gewöhnt man sich daran, aber er sorgt auf jeden Fall für Authentizität.
Neben der Geschichte dieser Familie wird ein erschreckendes Stück Zeitgeschichte beschrieben.
Die Charaktere waren interessant und authentisch dargestellt. Jeder hatte seine eigene Persönlichkeit.
Es ist eine interessante und berührende Familiengeschichte, die mir sehr gut gefallen hat. Ich kann das Buch nur empfehlen! ( )
  buecherwurm1310 | Oct 18, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Christian Straub Christian Berkel (60) ist bekannt als deutscher Schauspieler, nun erscheint sein Romandebüt, in dem er die Geschichte seiner Familie über drei Generationen und ein Jahrhundert deutscher Geschichte hinweg porträtiert. Die geschilderten Geschehnisse beruhen auf wahren Erlebnissen von Berkels Familie. Authentisch, emotional und in glaubhafter Sprache schildert Berkel die Schicksale seiner Akteure, Zeitsprünge setzt er dabei gekonnt als stilistisches Mittel ein. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Sala und Otto, die sich 1932 in Berlin verlieben. Mit der Machtergreifung Hitlers muss Sala aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln mit dem unehelichen Kind fliehen, während Otto als Sanitätsarzt in die Wehrmacht eintritt und sich die beiden so aus den Augen verlieren. Über Paris, Leipzig und Buenos Aires kehrt Sala in den 1950er-Jahren wieder nach Berlin zurück und sucht nach Otto. Berkel berichtet auch von der Alzheimerkrankheit seiner Mutter und dem Tod seiner Eltern. Ein Roman, der auch aufgrund des prominenten Autors eine breite Leserschaft finden wird, daher in allen Bibliotheken empfohlen. Das Liebespaar Sala und Otto wird durch den Krieg getrennt, denn Sala hat jüdische Wurzeln. Zusammen mit dem gemeinsamen Kind muss sie fliehen. In den 1950er-Jahren kehrt sie nach Berlin zurück und sucht nach Otto. Chr. Berkel erzählt die Geschichte seiner Familie über drei Generationen hinweg.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Das Liebespaar Sala und Otto wird durch den Krieg getrennt, denn Sala hat jüdische Wurzeln. Zusammen mit dem gemeinsamen Kind muss sie fliehen. In den 1950er-Jahren kehrt sie nach Berlin zurück und sucht nach Otto. Christian Berkel erzählt die Geschichte seiner Familie über drei Generationen hinweg.
Christian Berkel ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Er lebt mit seiner Frau Andrea Sawatzki und seinen Söhnen in Berlin.
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.77)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 3
3.5 3
4 5
4.5
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,412,060 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar