StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Canal Grande. (2001)

von Hannu Raittila

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

Reihen: Wasser (1)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1233224,697 (3.44)Keine
Fünf Finnen reisen im Auftrag der UNESCO nach Venedig, um die Stadt vor dem Versinken zu retten. Das ehrgeizige Projekt ist natürlich zum Scheitern verurteilt. .
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Finnische Experten treffen im Februar im nebligen Venedig mit weiteren Experten aus ganz Europa zusammen, um in einer Art großer Arbeitsgruppe zu diskutieren, wie Venedigs Bausubstanz vor dem endgültigen Zerfall bewahrt werden kann. Der Roman wird abwechselnd aus der Perspektive des Ingenieurs Marrasjärvi und des "Kosmopoliten und Kenners des europäischen Geisteslebens" Saraspää erzählt. Die Erzählebenen wechseln oft und es dauert eine Weile, bis man begriffen hat, wer eigentlich wer ist. Ein weiterer finnischer Experte ist der Dozent für alte Geschichte Heikkilä, der zwar keine eigene Erzählperspektive einnimmt, dafür aber umso mehr in den Berichten des Ingenieurs auftaucht. Heikkilä zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er sich mit den Venezianern auf Latein unterhält und damit erstaunlich gut zurechtkommt. Sogar für moderne elektronische Geräte findet er meistens Umschreibungen. Der Aufenthalt in der Stadt zieht sich in die Länge. Der finnische Ingenieur führt ständig irgendwelche Messungen durch, hat eine Menge Verbesserungsvorschläge und möchte endlich zu Taten schreiten - aber nichts passiert. Als Venedig zuletzt im Schnee versinkt, die Kanäle zufrieren und ein Chaos droht, läuft er zu Hochform auf und hilft dem Polizeichef mit diversen Ratschlägen weiter. Nebenbei bietet die Handlung noch zwei jugendliche Klein- oder größere Kriminelle, einen Selbstmord und eine ungewollte Schwangerschaft (da kommt zum Schluss doch noch die Perspektive einer Frau ins Spiel). Das Buch ist nicht witzig im eigentlichen Sinne - der Aufdruck "Urkomisch!" auf dem Umschlag führt in die Irre. Der hintergründige Humor gefällt sicher nicht jedem. Alles in allem auf eigenwillige Weise ein intellligentes und unterhaltsames Buch, nicht zuletzt auch wegen der immer wieder thematisierten Unterschiede zwischen Süd- und Nordeuropäern. ( )
1 abstimmen jebu | Mar 31, 2008 |
Was geschieht, wenn fünf Finnen im Auftrag der UNESCO nach Venedig reisen, um die Stadt vor dem Versinken zu retten? Nun es geschieht eine ganze Menge Unsinn. Und doch hat alles ganz viel Tiefsinn. Urkomisch, intelligent, voller Anspielung auf Literatur, Kunst und Kultur: "Canal Grande" ist ein außergewöhnlich ungewöhnlicher Roman, eine unterhaltsame Auseinandersetzung nicht nur mit Venedig, sondern auch mit den Finnen und der abendländischen Kultur.
1 abstimmen st.joseph | Nov 1, 2007 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (4 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Hannu RaittilaHauptautoralle Ausgabenberechnet
Moster, StefanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Wasser (1)
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Der Nebel hielt auch in der dritten Woche an.
Zitate
Das Fehlen von Papieren hat die Italiener und erst recht die Venezianer noch nie davon abgehalten, die notwendigen Dinge zu organisieren.
Ich würde die von einem Malermeister kunstvoll marmorierten Wände und das geschmackvolle schmiedeeiserne Geländer sofort gegen einen zweckmäßigen Lift eintauschen, mit dem man geradewegs und mühelos nach unten käme.
In Venedig kann man nichts zustandebringen, dort kann man sich nur aufhalten.
Man konnte die Leute gut beobachten, weil sie alle auf den Dogenpalast schauten, als wären sie durch ein strenges Gebot dazu verpflichtet.
Ich konnte am Dogenpalast nicht viel Praktisches entdecken. Die Außenhülle bestand zur Hälfte aus spitzbögigen Säulenreihen, und die rosa Wand darüber erinnerte mich an das Barbie-Haus, das ich meiner Tochter aus Amerika mitgebracht hatte.
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Fünf Finnen reisen im Auftrag der UNESCO nach Venedig, um die Stadt vor dem Versinken zu retten. Das ehrgeizige Projekt ist natürlich zum Scheitern verurteilt. .

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.44)
0.5
1
1.5 1
2 3
2.5
3 8
3.5 3
4 7
4.5 1
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,037,165 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar