Autorenbild.

Ivo Andrić (1892–1975)

Autor von Die Brücke über die Drina

201+ Werke 4,142 Mitglieder 98 Rezensionen Lieblingsautor von 15 Lesern

Über den Autor

Ivo Andric was born October 10, 1892, in Docu, Bosnia. He was raised in Bosnia, a region of violent political turmoil for centuries. As a young patriot, Andric became associated with political organizations, leading to his imprisonment for three years during World War I. He was also under virtual mehr anzeigen house arrest during World War II. While imprisoned Andric wrote his most creative material as he explored the agonies of Bosnia's oppression and exploitation. His World War I incarceration led to Ex Ponto, his collection of prison meditations and philosophy. His World War II house arrest provided Andric with the material and time to produce his most memorable novels, known as the Bosnian trilogy-Gospodjica (The Woman From Sarajevo), Travnicka hronicka (Bosnian Story or Chronicle), and Na Drini cuprija (The Bridge on the Drina). His devotion to truth and morality in times of despair and struggle is one of his strengths. His work has been translated into German, French, Russian, Spanish, and Italian. After the wars, Andric served as a Yugoslav diplomat, deputy, and representative from Bosnia. He was a member of the Federation of Writers of Yugoslavia. Andric was awarded the Prize for Life Work from the Yugoslav government in 1956, the Nobel Prize for Literature in 1961, and was bestowed an honorary doctorate from the University of Krakon in 1964. Andric died March 13, 1975, in Belgrade, Yugoslavia. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen
Hinweis zur Begriffsklärung:

(yid) VIAF:97177322

Reihen

Werke von Ivo Andrić

Die Brücke über die Drina (1959) — Autor — 2,395 Exemplare
Wesire und Konsuln. (1945) 526 Exemplare
Der verdammte Hof (1954) 185 Exemplare
Omer Pasha Latas (1976) 131 Exemplare
Das Fräulein (1945) 101 Exemplare
Racconti di Sarajevo (1993) 65 Exemplare
Znakovi pored puta (1997) 41 Exemplare
Der Elefant des Wesirs : Erzählungen (1962) — Autor — 40 Exemplare
Buffet Titanic (1991) 25 Exemplare
Racconti di Bosnia (1995) 24 Exemplare
I tempi di Anika (1990) 19 Exemplare
Thirst (1965) 14 Exemplare
Contes de la solitude (2001) 12 Exemplare
Deca (1965) 10 Exemplare
Romani (2014) 10 Exemplare
Goya (2019) 10 Exemplare
Aska i vuk (1972) 9 Exemplare
Staze. Lica. Predeli (1988) 9 Exemplare
Kuća na osami (1977) 8 Exemplare
Ex Ponto (1989) 6 Exemplare
Visages (2006) 6 Exemplare
Romanzi e racconti (2001) 6 Exemplare
Nemirna godina (1967) 6 Exemplare
Insomnia: Nachtgedanken (2020) 5 Exemplare
Beogradske priče (2010) 4 Exemplare
Turske priče (2011) 4 Exemplare
Put Alije Djerzeleza (2009) 4 Exemplare
Sarajevske priče (2011) 4 Exemplare
Price o Selu (2011) 4 Exemplare
Thirst and Other Stories (1993) 4 Exemplare
Pripovetke (1986) 4 Exemplare
La storia maledetta (2007) 3 Exemplare
Novele o mutnim vremenima (2012) 3 Exemplare
Janu : [novellid] 3 Exemplare
Priča o vezirovom slonu (1965) 3 Exemplare
La naissance du fascisme (2012) 3 Exemplare
The Pasha's Concubine (1960) 3 Exemplare
Novele o ženi (2012) 3 Exemplare
Priče (2021) 3 Exemplare
Priče o moru (2011) 3 Exemplare
La Chronique de Belgrade (2023) 3 Exemplare
Dom na odludziu 2 Exemplare
Innocence et châtiment (2002) 2 Exemplare
Wakacje na południu (1988) 2 Exemplare
Sinan'in Tekkesinde Ölüm (2020) 2 Exemplare
Pored puta (2018) 2 Exemplare
Na sunčanoj strani (2017) 2 Exemplare
Ex Ponto i Nemiri 2 Exemplare
Izabrane pripovetke (1990) 2 Exemplare
Izabrana proza 2 Exemplare
Goja (2011) 2 Exemplare
Fratarske price (2011) 2 Exemplare
Sveske (1982) 2 Exemplare
Priče o gradovima (2011) 2 Exemplare
Sabrana djela Ive Andrića (1982) 2 Exemplare
Opere 1 Exemplar
Knjiga 1 Exemplar
Pripovijetke: Kula 1 Exemplar
Kula 1 Exemplar
O Njegošu i Vuku 1 Exemplar
Zubi bat Drinaren gainean (2010) 1 Exemplar
Ivo Andric 1 Exemplar
Lanetli Avlu 1 Exemplar
サラエボの鐘 (1997) 1 Exemplar
E UN POD PE DRINA TOP 10 (2020) 1 Exemplar
racconti 1 Exemplar
neiti 1 Exemplar
Sarajevo 1 Exemplar
Nesanica (2022) 1 Exemplar
Hanimefendi (2019) 1 Exemplar
Nemiri 1 Exemplar
Nemir od vijeka (2007) 1 Exemplar
Lica (pripovjetke) 1 Exemplar
Ispovijed 1 Exemplar
Prevodilačka sveska (1994) 1 Exemplar
Na kamenu u Počitelju (1975) 1 Exemplar
Ljubav u kasabi (2014) 1 Exemplar
Lirika (2011) 1 Exemplar
Eseji i kritike (1976) 1 Exemplar
Ženske priče (2011) 1 Exemplar
Poti in mostovi 1 Exemplar
Torso 1 Exemplar
Gesprek met Goya 1 Exemplar
Wegzeichen (1982) 1 Exemplar
Nove pripovetke 1 Exemplar
PRIPOVEDKE 1 Exemplar
Olujaci 1 Exemplar
Priča iz Japana 1 Exemplar
Andric-Komplet (2011) 1 Exemplar
Ivo Andri1918 (2019) 1 Exemplar
Gospoica (2019) 1 Exemplar
Rzavski bregovi 1 Exemplar
Litigando con il mondo (2012) 1 Exemplar
Ispovijed i druge priče (2012) 1 Exemplar
Znakovic 1 Exemplar
אהבה בקסבה (1990) 1 Exemplar
Pripovetke II 1 Exemplar
Pripovetke I 1 Exemplar
Omerpaša Latas (2014) 1 Exemplar

Zugehörige Werke

The World of the Short Story: A 20th Century Collection (1986) — Mitwirkender — 465 Exemplare
Joegoslavië : verhalen van deze tijd van Ivo Andrić ... (1988) — Mitwirkender — 4 Exemplare
東欧怪談集 (1995) — Mitwirkender — 2 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Diskussionen

Group Read, December 2015: The Bridge on the Drina in 1001 Books to read before you die (Dezember 2015)

Rezensionen

'Die Brücke über die Drina' ist das bekannteste Werk des in Bosnien geborenen jugoslawischen Schriftstellers Ivo Andric (1882 – 1975), der 1961 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die hier vorliegende Ausgabe ist eine Bearbeitung der deutschen Erstübersetzung aus den 50er Jahren.

Es gibt in 'Die Brücke über die Drina' weder eine Hauptfigur noch ein „Ensemble von Gestalten“ ( Karl Markus Gauß im Nachwort), das einen kontinuierlichen Handlungsablauf bevölkert, sondern eine Vielzahl von Charakteren, deren alltägliche, traurige, bizarre und zuweilen humorvolle Lebensgeschichten Andric über einen Zeitraum von rund 350 Jahren erzählt. Ort der Handlung ist die Kleinstadt Višegrad – in der Andric seine Kindheit verbrachte – in einem Tal der Drina, die Jahrhunderte lang die natürliche Grenze zwischen dem mitteleuropäisch und dem orientalisch geprägten Teil des Balkans war. Die dort im 16. Jahrhundert von einem despotischen Baumeister des damaligen osmanischen Sultans in Istanbul errichtete Brücke ist die eigentliche „Hauptperson“ dieser Chronik: sie allein überdauert die vielfältigen Konflikte zwischen den verfeindeten Kolonisatoren sowie die wechselseitigen Kriege & Eroberungen der in diesem Teil der Welt um Vorherrschaft ringenden Weltmächte.

Andric elegante Sprache und sein Sinn für Dramaturgie erwecken die von ihm portraitierten Bewohner dieser an der Peripherie der Imperien gelegenen Kleinstadt zu spannender Lebendigkeit: türkische Bauern & Kleinhändler, orthodoxe Popen & Großgrundbesitzer, österreichische Offiziere und jüdische Hoteliers sowie Verrückte, Verlorene & Trunkenbolde jeglicher Couleur & Abstammung bevölkern diese Chronik am Rande der Welt. Noch einmal Karl Markus Gauß im Nachwort über die „Über-Gewichtung“ der „österreichischen“ Jahre (1875 – 1914) gegenüber den 300 Jahren unter osmanischer Herrschaft:

„(…) Das hat unter anderem die bemerkenswerte, jedoch selten bemerkte Folge, daß diese fesselnde jugoslawische Chronik auch ein Werk über die letzten Jahrzehnte der zerfallenden Donaumonarchie ist. Überhaupt sollte ihr Verfasser nicht immer nur im Zusammenhang mit den jugoslawischen Literaturen, sondern auch im Vergleich mit den großen mitteleuropäischen Erzählern seiner Zeit gesehen und gelesen werden (…).“

Meine Mutter - seit 1967 Jugoslawien bereisend - schwärmte, so lange ich mich erinnern kann, für die Bücher von Ivo Andric: zurecht.–
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Burkhard_Schirdewahn | 66 weitere Rezensionen | Oct 11, 2022 |
Eine großartige Geschichte einer monumentalen Welt, der man auch durch die Jahrhunderte folgen, als ob man gleichsam anwesend gewesen wäre. Von einem Protagonisten zum Anderen scheinen die Übergänge fließend und meistens atemberaubend.
 
Gekennzeichnet
chwiggy | 66 weitere Rezensionen | Jan 5, 2017 |
Der erste Band von Andric' Bosnientrilogie ist zugleich das berühmteste Werk des jugoslawischen Literaturnobelpreisträgers. Der Autor legt eine Chronik der Mehmed-Pascha-Sokolovic-Brücke vor, welche in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert von den Osmanen im damals türkischen Visegrad erbaut worden ist. In zahlreichen Episoden erzählt er die wechselvolle Geschichte der Brücke, der Stadt Visegrad und ihrer Bewohner. Der Erzählreigen umfasst dreieinhalb Jahrhunderte und endet erst im ersten Weltkrieg.

Im Mittelpunkt steht dabei das Mit- und Gegeneinander der Kulturen im Schmelztiegel Visegrad, gelegen am Schnittpunkt zwischen Orient und Okzident. Andric gelingt dies erfreulicherweise auf eine packende Art, ohne Pathos und Schönfärberei aber mit viel Liebe zum Detail. Er erweckt muslimische Gelehrte, orthodoxe Priester, serbische Bauern, osmanische Adelige, österreichische Besatzer, jüdische Händler, Revolutionäre und Immigranten zum Leben und schafft so ein buntes Kaleidoskop des bosnischen Lebens im Laufe der Jahrhunderte.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
schmechi | 66 weitere Rezensionen | Mar 6, 2015 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
201
Auch von
5
Mitglieder
4,142
Beliebtheit
#6,079
Bewertung
4.1
Rezensionen
98
ISBNs
378
Sprachen
30
Favoriten
15

Diagramme & Grafiken