StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

The Conquest of Gaul (Penguin Classics) von…
Lädt ...

The Conquest of Gaul (Penguin Classics) (1983. Auflage)

von Jane P. Gardner (Herausgeber), S. A. Handford (Übersetzer), Jane P. Gardner (Einführung)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4,316472,732 (3.93)91
Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehört zweifellos zu den populärsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Maßnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkräften und Freunden wie Feinden seine glänzenden - wenngleich oft waghalsigen - militärischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, von Eigenschaften und Leistungen der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind gleichzeitig die ältesten zusammenhängenden Berichte über diese Volksgruppen, die uns überliefert sind, und bieten noch heute eine aufregende Lektüre. Die Ausgabe von Caesars Hauptwerk in der zweisprachigen Edition von Otto Schönberger enthält neben Text und Übersetzung umfassende Erläuterungen, Einführungen, ein Register und erschöpfende Literaturhinweise.… (mehr)
Mitglied:bnmak
Titel:The Conquest of Gaul (Penguin Classics)
Autoren:Jane P. Gardner (Herausgeber)
Weitere Autoren:S. A. Handford (Übersetzer), Jane P. Gardner (Einführung)
Info:Penguin Classics (1983), Edition: Revised ed., 272 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek, Lese gerade, Noch zu lesen, Gelesen, aber nicht im Besitz (inactive)
Bewertung:
Tags:to-read

Werk-Informationen

Der Gallische Krieg von Julius Caesar (Author)

  1. 06
    Asterix: Tour de France von René Goscinny (Artymedon)
    Artymedon: The description of Gaul by this contemporary of Asterix will enlight the reader as to where Asterix' banquet takes place.
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Though probably not from the fair hand of the great man himself, but compiled by his military secretary, this is a clear and iconic military campaign book, probably earlier than any other roman military treatise. ( )
  DinadansFriend | Mar 26, 2024 |
There’s much to value in Julius Caesar's Commentaries on the Gallic War; it is lucidly and elegantly written, and Caesar’s august style makes it a rare reading experience. Being (at least in part) intended as source material for others, the narrative is straightforward and transparent, and there’s not a word too many. This is easily the best account of a military campaign I have ever read. The detailed descriptions of battle tactics, siegeworks, troop movements (on both sides), logistics, etc, gives an unique view of the different battles as well as the practical (and psychological) mechanisms of ancient warfare. Except for the occasional depreciating remark about Gauls in general, I was little bothered about the purported propaganda aspect of this work, also because it clearly shows what a formidable foe the combined forces of the Gallic tribes actually were. At the outset, I didn't expect to like it as much as I actually did, but I come out of this with a newfound respect for both the military commander and the author, as well as the man, Gaius Julius Caesar.
I read the excellent translation by S. A. Handford, revised and with a new introduction by J. F. Gardner; much of the introduction is however rather jumbled and stands in stark contrast to Caesar’s own clear and well-organized account. The maps are good and invaluable for being able to follow the troop movements throughout Gaul.




This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License. ( )
  saltr | Feb 15, 2023 |
Cayo Julio César, que es uno de los tres más grandes capitanesde la Historia con Alejandro Magno y con Napoleón, es también unode los tres más considerables historiadores latinos, con Cayo CrispoSalustio y con Tito Livio, formando el ejemplar triunvirato del períodoclásico por excelencia, período verdaderamente «áureo» de las letraslatinas. Y Julio César es todo esto, tiene tal significación,precisamente como historiador de sí mismo, narrador de sus propiashazañas guerreras y de su política.Había en él, además de un excepcional militar y un no menosextraordinario estadista y gobernante, un admirable literato, másplural o polifacético de lo que, por lo común, suele saberse; unliterato al que, por haberse perdido varias de sus obras ajenas algénero histórico, no podemos juzgar en su integridad y de mododirecto, pero sin duda no muy inferior al historiador en el cultivo deotras manifestaciones literarias, distintas a lo histórico; un literato, enfin, autor del poema El viaje, de la tragedia Edipo y de otrascreaciones poéticas, del Anti-Catón, de una astronomía De astris y deun tratado acerca de los augures y los auspicios.Con todo, le bastan sus obras de carácter histórico, sobre lahistoria que él mismo vivió e hizo, protagonizándola, para que lejuzguemos conforme se dice al principio de estas líneas; obrasevidentemente originales, redactadas sin asistencia de personaalguna, en las que, lejos de imitar, se haría digno de imitación,afirmando notables cualidades y condiciones de historiador, demaestro de la historia narrativa. Sobrio y preciso, claro y metódico,brillante y colorista sin alardes, de acuerdo con la austeridad y laseveridad propias del género en sus más dignas concepciones..., asíes Julio César, historiador de sí mismo.
  Natt90 | Jun 29, 2022 |
Here we have One of the better known pieces of military history ever penned, and a common model of Latin composition. Like a good deal of military writing, the aims of the author, and his wish to maintain, if not establish his military reputation is clearly carried out. It reads, at least in this translation, easily. The mapping, as usual is not particularly good. ( )
  DinadansFriend | Jun 3, 2022 |
SB-6
  Murtra | Jul 16, 2021 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (108 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Caesar, JuliusAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Barabino, AndreaHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Cunliffe, Barry W.MitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Dorminger, GeorgÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Edwards, H. J.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hammond, CarolynÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Handford, S. A.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hirtius, AulusCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
House, AmereonÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Huibregtse, P.K.HerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hunink, VincentÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Katwijk-Knapp, F. H. vanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Lukstiņš, GustavsÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Pearl, JosephÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rieu, E. V.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Tadema, A.A.IllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Wiseman, AnneÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Wiseman, PeterÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Das Gesamtgebiet Galliens zerfällt in drei Teile: in dem einen leben die Belger, in einem zweiten die Aquitaner und im dritten die Völker, die in der Landessprache Kelten heissen, bei uns jedoch Gallier.
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
This LibraryThing work is for translations of De bello Gallico into modern languages. Please do not combine it with the Latin text.
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (4)

Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehört zweifellos zu den populärsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Maßnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkräften und Freunden wie Feinden seine glänzenden - wenngleich oft waghalsigen - militärischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, von Eigenschaften und Leistungen der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind gleichzeitig die ältesten zusammenhängenden Berichte über diese Volksgruppen, die uns überliefert sind, und bieten noch heute eine aufregende Lektüre. Die Ausgabe von Caesars Hauptwerk in der zweisprachigen Edition von Otto Schönberger enthält neben Text und Übersetzung umfassende Erläuterungen, Einführungen, ein Register und erschöpfende Literaturhinweise.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.93)
0.5 1
1 3
1.5 2
2 13
2.5 3
3 73
3.5 15
4 179
4.5 19
5 91

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,362,271 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar