StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin…
Lädt ...

Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin (Original 2010; 2010. Auflage)

von Timothy Snyder

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2,054698,000 (4.27)150
Ein spektakulärer Titel und ein ebenso spektakuläres Buch, das, in 20 Sprachen übersetzt, viel, auch kritische Medienresonanz erfahren hat. Gestützt auf umfangreiche Archivrecherchen und mit einer hohen, immer wieder an konkreten Schicksalen festgemachten Emotionalität erzählt es sprachmächtig die Geschichte des geografischen Raums zwischen Russland und Deutschland, Ostsee und Schwarzem Meer, in dem sich die blutigen Tragödien abspielten, die zwischen 1933 und 1945 14 Millionen überwiegend zivile Opfer das Leben kosteten. "Bloodlands", das war der Raum, wo Holocaust, Stalinscher Terror und die Hungerkriege, die Stalin und Hitler entfesselten, aufeinandertrafen, sich überlagerten und potenzierten, und den an der Yale University Geschichte lehrenden Autor interessieren nicht die zugrunde liegenden Herrschaftsstrukturen (wie in der Totalitarismusdiskussion), ihn interessiert eben dieses räumliche Ineinandergreifen zweier totalitärer Regime, deren Gewalttätigkeit sich außerhalb der eigenen Grenzen mit beispiellosem Furor entlud. Eine harte Lektüre! Bibliografie, Kreuzregister. (2) (Engelbrecht Boese) Immer wieder auf konkrete Schicksale zurückgreifend, erzählt der amerikanische Historiker die Geschichte des Raums zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wo zwischen 1933 und 1945 mit Holocaust, Stalinschem Terror und Hungerkriegen die Gewaltexzesse zweier totalitärer Regimes aufeinander trafen. (Engelbrecht Boese)… (mehr)
Mitglied:SvetlanaRas
Titel:Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin
Autoren:Timothy Snyder
Info:Basic Books (2010), Edition: 1, Hardcover, 544 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin von Timothy Snyder (Author) (2010)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

With this history of the "bloodlands", Snyder covers the joint effects of Nazi Germany and Stalinist Soviet Union on the countries that lay between these states during some 20 years before, during and after world war II (1930 till 1950). Snyder has two main claims: (i) First, today's countries Ukraine, Poland, Belarus, Lithuania, Latvia and Estonia share an important aspect of their history in having been occupied by both Germany and the Soviet Union, and having witnessed persecutions and mass killings by at least one of these two totalitarian aggressors. (ii) Second, the interaction of the two agressors on the territory of the bloodlands and among their people caused worse effects than either Germany or the Soviet Union would have caused alone. Snyder begins with the collectivisation of Ukrainian agriculture and the ensuing famine, continues with Stalin's great terror, followed by the Molotov-Ribbentrop agreement to "share" Polish territories after German invasion in 1939. He then devotes a lot of time to the military, economic and social consequences of the German break of this agreement with the invasion of Russian-occupied parts of the bloodlands, and Russia itself. For me, one of the most interesting points of the book is the Snyder's explanation of how Hitler's and Himmler's "final solution" actually developed and changed over time, not least in response to the failed quick victory over Russia. Similarly, the comparison of people's suffering west and east of the Molotov-Ribbentrop line was new to me. Despite having been educated in Germany and being fairly familiar with many aspects of Nazi terror in general and the Holocaust in particular, I found Snyder's detailed treatment of the eastern death factories of Belzek and Treblinka (with less than hundred estimated survivors), and his contrasting of these against the concentration camp in Auschwitz (with an estimated 100000 survivors) very bitter but helpful. I guess the overarching goal of this book is to put the various forms of terror that happened in the bloodlands into perspective. Snyder used a lot of numbers to do so - sometimes maybe even a few too many. Overall, I learnt a lot and found it fairly easy to read (given the topic). ( )
  Bassgesang | Dec 29, 2022 |
Das in den USA von der Kritik sehr gelobte Buch des amerikanischen Historikers Timothy Snyder liegt jetzt auch in der deutschen Übersetzung vor und wird voraussichtlich im nächsten Jahr auch in lettischer Sprache publiziert. Timothy Snyder erzählt in seinem meisterhaft geschriebenen und detailliert recherchierten Buch drei miteinander verknüpfte Geschichten – Stalins Terrorkampagnen, Hitlers Holocaust und den Hungerkrieg gegen die Kriegsgefangenen und die nichtjüdische Bevölkerung – so wie sie sich tatsächlich zugetragen haben: zur gleichen Zeit und am gleichen Ort. All dies geschah auf einem einzigen Gebiet: den „Bloodlands“ zwischen Russland und Deutschland. Doch als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, verschwand die Erinnerung an diesen millionenfachen Mord in der Dunkelheit hinter dem Eisernen Vorhang.
  GI_Riga | Aug 29, 2011 |
Snyder’s ambition is to persuade the West—and the rest of the world—to see the war in a broader perspective. He does so by disputing popular assumptions about victims, death tolls, and killing methods—of which more in a moment—but above all about dates and geography. The title of this book, Bloodlands, is not a metaphor. Snyder’s “bloodlands,” which others have called “borderlands,” run from Poznan in the West to Smolensk in the East, encompassing modern Poland, the Baltic states, Ukraine, Belarus, and the edge of western Russia (see map on page 10). This is the region that experienced not one but two—and sometimes three—wartime occupations. This is also the region that suffered the most casualties and endured the worst physical destruction.

More to the point, this is the region that experienced the worst of both Stalin’s and Hitler’s ideological madness.
 
Snyder claims that his purpose in describing 'all of the major killing policies in their common European historical setting' was 'to introduce to European history its central event'. But he has not described all the major killing policies and they did not all have a common setting. And to assert that they are the central event in the whole of European history is rhetorical overkill, to say the least. A number of other historians have written recently, and more perceptively, about this same topic, from Richard Overy in The Dictators to Robert Gellately in Lenin, Stalin and Hitler – some, like Norman Davies in Europe at War 1939-45, from a similar perspective to Snyder's own. Despite the widespread misapplication of Hitler's statement about the Armenians, few claims advanced in Snyder's book are less plausible nowadays than the assertion that 'beyond Poland, the extent of Polish suffering is underappreciated.' In fact, we know about the events Snyder describes already, despite his repeated assertions that we don't. What we need is not to be told yet again the facts about mass murder, but to understand why it took place and how people could carry it out, and in this task Snyder's book is of no use.
 
Mr Snyder’s book is revisionist history of the best kind: in spare, closely argued prose, with meticulous use of statistics, he makes the reader rethink some of the best-known episodes in Europe’s modern history.
hinzugefügt von ekorrhjulet | bearbeitenThe Economist (Oct 14, 2010)
 

» Andere Autoren hinzufügen (14 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Snyder, TimothyAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Adelaar, PattyÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Dauzat, Pierre-EmmanuelTraductionCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
your golden hair Margarete,
your ashen hair Shulamit

Paul Celan
"Death Fugue"
Everything flows, everything changes.
You can't board the same prison train twice.

Vasily Grossman
Everything flows
A stranger drowned on the Black Sea alone
With no to hear his prayers for forgiveness.

"Storm on the Black Sea"
Ukranian traditional song
Whole cities disappear. In nature's stead
Only a white stead to counter nonexistence.

Tomas Venclova
"The shield of Achilles"
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Preface) "Now we will live!" This is what the hungry boy liked to say, as he walked along the quiet roadside, or through the empty fields.
The origins of the Nazi and the Soviet regimes, and of their encounter in the bloodlands, lie in the First World War of 1914-118.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Ein spektakulärer Titel und ein ebenso spektakuläres Buch, das, in 20 Sprachen übersetzt, viel, auch kritische Medienresonanz erfahren hat. Gestützt auf umfangreiche Archivrecherchen und mit einer hohen, immer wieder an konkreten Schicksalen festgemachten Emotionalität erzählt es sprachmächtig die Geschichte des geografischen Raums zwischen Russland und Deutschland, Ostsee und Schwarzem Meer, in dem sich die blutigen Tragödien abspielten, die zwischen 1933 und 1945 14 Millionen überwiegend zivile Opfer das Leben kosteten. "Bloodlands", das war der Raum, wo Holocaust, Stalinscher Terror und die Hungerkriege, die Stalin und Hitler entfesselten, aufeinandertrafen, sich überlagerten und potenzierten, und den an der Yale University Geschichte lehrenden Autor interessieren nicht die zugrunde liegenden Herrschaftsstrukturen (wie in der Totalitarismusdiskussion), ihn interessiert eben dieses räumliche Ineinandergreifen zweier totalitärer Regime, deren Gewalttätigkeit sich außerhalb der eigenen Grenzen mit beispiellosem Furor entlud. Eine harte Lektüre! Bibliografie, Kreuzregister. (2) (Engelbrecht Boese) Immer wieder auf konkrete Schicksale zurückgreifend, erzählt der amerikanische Historiker die Geschichte des Raums zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wo zwischen 1933 und 1945 mit Holocaust, Stalinschem Terror und Hungerkriegen die Gewaltexzesse zweier totalitärer Regimes aufeinander trafen. (Engelbrecht Boese)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.27)
0.5
1 3
1.5
2 3
2.5 1
3 32
3.5 9
4 102
4.5 24
5 122

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,010,594 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar