StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Hamlet's Mill - An essay on myth and the…
Lädt ...

Hamlet's Mill - An essay on myth and the frame of time (Original 1969; 1969. Auflage)

von Giorgio; von Dechend Santillana, Hertha De

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
5451344,696 (3.85)12
Die Mühle des Hamlet enthält den Bericht über eine faszinierende Expedition der Autoren durch die Kulturgeschichte der Menschheit. Gestützt auf zahllose Dokumente aus fast aller Welt und eine entsprechend umfangreiche Bibliographie gelingt es den Autoren, überzeugend und detailliert nachzuweisen, daß die großen universellen Mythen - unter denen die Mühle des Hamlet, oder vielmehr die des skandinavischen Amlodhi, nur als das Ende einer langen Kette zu sehen ist - einen gemeinsamen Ursprung haben, der nicht auf der Erde zu finden ist, sondern im Sternenhimmel: Der Mythos ist eine Sprache für die Darstellung, die Überlieferung und die Handhabung eines umfangreichen und komplexen Korpus astronomischer Kenntnisse gewesen und damit - als Sprache der astronomisch berechenbaren und strukturierbaren Zeit - der Ursprung des wissenschaftlichen Denkens.Das Buch läßt die Unhaltbarkeit der gängigen Vorstellung deutlich werden, die Weltbilder unserer Vorfahren ließen sich allein aus den vermeintlichen Inhalten der Mythen ermitteln, als handle es sich dabei um wörtlich zu nehmende Beschreibungen.… (mehr)
Mitglied:sjervey
Titel:Hamlet's Mill - An essay on myth and the frame of time
Autoren:Giorgio; von Dechend Santillana, Hertha De
Info:Gambit (1969), Hardcover
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Mythology, History-Ancient, Astro-archaeology

Werk-Informationen

Die Mühle des Hamlet: Ein Essay über Mythos und das Gerüst der Zeit (Computerkultur) von Giorgio De Santillana (1969)

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Fascinating and almost hypnotising in its treatment of mythology but the theory it proposes is rather meaningless. Let's say you're right and the ancients were super smart and had knowledge that was since lost. You've shown there is no way to recover it beyond knowledge we already have and can recognise fragments of in the myths. In my opinion all this is completely unsubstantiated, seeing patterns in toast, like bible code. Still fascinating, shame about how obtuse the writing is. Would read more. ( )
  Paul_S | Jan 3, 2022 |
A very comprehensive view of world myth with the aim of demonstrating that seemingly nonsensical tales are actually encoded with knowledge of the procession of the equinoxes and other astronomical lore. I understand why Hamlet was dragged in, though I think it is a bit of a stretch. Interesting but very long and lots of footnotes.
  ritaer | Jul 31, 2021 |
First, this is not formatted very well on the Kindle. This problem made it difficult at times to read. Footnotes, etc., showed up in the middle of text. If I had the hard copy it may have been easier to follow. Also, with a hard copy I would more easily be able to flip back and forth to re-read and/or compare ideas that are presented.
This is not a book if you have no background on comparative myth. I have a little so I could follow on a basic level.
If I were younger (I'm 66) Id have gotten texts and papers referenced and gone much more in-depth with this reading. But I just don't want to take the time that would entail. ( )
  PallanDavid | Sep 24, 2020 |
This is a book that reminds me of the mythological discourses by Joseph Campbell. It is an anthropological detective story that traces the origins of myths throughout the world and finds common elements in their origins. One finding is that the geography of myth is not that of the earth but rather is celestial. For anyone who is familiar with Greek mythology this is not a surprise, but we find here again that mythological language transcends cultural and geographic boundaries. The author explores myths unfamiliar and familiar. For example he discusses the Epic of Gilgamesh in "The Adventure and the Quest". In it he finds connections with myths from India to Greece and beyond linking the symbols to constellations in the sky. The chapter concludes with a reference to knowledge:

"The notion of fire, in various forms, has been one of the recurring themes of this essay. Gilgamesh, like Prometheus, is intimately associated with it. The principle of fire, and the means of producing or acquiring it are best approached through them." (p 316)

The essence of human knowledge seems bound up in these mythological origins. A difficult read, but worth persevering, Hamlet's Mill should be of interest to all who are interested in the origins of man's mind and his images of the world. ( )
  jwhenderson | Apr 25, 2017 |
Fascinating, if somewhat dizzyingly presented and unsystematic. The project is to show that mythic ideas about cyclical time, world ages, their characteristics and dominant players, were actually based in close observation of the heavens and the complex apparent movements of planets and constellations, and particularly the precession of the equinoxes. Since the whole universe was thought to be ruled by the same living, volitional forces, it was by no means a simple “primitive” or childlike fantasy that what happened in the sky was related to what happened on earth in describable ways.

The authors’ point is not to dismiss the modern scientific method but to say that there is a tendency to look at the history of human knowledge in a reductively linear way, from less to more sophistication and mastery of complexity, and that such a view actually runs counter to the evidence provided even by what little we have of these early cosmologies.

For folklore fans, the stories themselves are from a treasure trove of not-the-usual-suspects sources: Guyana, Peru, India, Persia, Africa, Northwest and Plains Indians, as well as the Norse and Greco-Roman standbys.
( )
2 abstimmen CSRodgers | May 3, 2014 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (2 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Giorgio De SantillanaHauptautoralle Ausgabenberechnet
von Dechend, HerthaHauptautoralle Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (2)

Die Mühle des Hamlet enthält den Bericht über eine faszinierende Expedition der Autoren durch die Kulturgeschichte der Menschheit. Gestützt auf zahllose Dokumente aus fast aller Welt und eine entsprechend umfangreiche Bibliographie gelingt es den Autoren, überzeugend und detailliert nachzuweisen, daß die großen universellen Mythen - unter denen die Mühle des Hamlet, oder vielmehr die des skandinavischen Amlodhi, nur als das Ende einer langen Kette zu sehen ist - einen gemeinsamen Ursprung haben, der nicht auf der Erde zu finden ist, sondern im Sternenhimmel: Der Mythos ist eine Sprache für die Darstellung, die Überlieferung und die Handhabung eines umfangreichen und komplexen Korpus astronomischer Kenntnisse gewesen und damit - als Sprache der astronomisch berechenbaren und strukturierbaren Zeit - der Ursprung des wissenschaftlichen Denkens.Das Buch läßt die Unhaltbarkeit der gängigen Vorstellung deutlich werden, die Weltbilder unserer Vorfahren ließen sich allein aus den vermeintlichen Inhalten der Mythen ermitteln, als handle es sich dabei um wörtlich zu nehmende Beschreibungen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.85)
0.5
1
1.5
2 2
2.5 1
3 20
3.5 1
4 27
4.5 2
5 15

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,417,583 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar