

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Die Frau des Zeitreisenden (2003)von Audrey Niffenegger
![]()
» 87 mehr Favourite Books (64) Books Read in 2017 (12) Best Fantasy Novels (172) Magic Realism (29) Page Turners (4) Favorite Long Books (60) Female Protagonist (99) Women's Stories (6) A Novel Cure (87) BBC Big Read (39) BBC Radio 4 Bookclub (23) Overdue Podcast (43) Best School Stories (64) Best Love Stories (28) Books Read in 2009 (36) 2000s decade (35) First Novels (33) Books Read in 2016 (3,788) Books Read in 2021 (2,598) Five star books (648) Books Read in 2022 (2,651) 2014 (1) My favourite books (54) SHOULD Read Books! (82) Character-driven SF (46) USA Road Trip (25) Mooie titels (37) Women Writers (1) . (2) Books Read in 2014 (2,129) I Can't Finish This Book (147) Biggest Disappointments (553) Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch. Wunderbar romantisch. ( ![]() Einfach immer wieder schön! Aus der Amazon.de-Redaktion Inniger könnte eine Liebe nicht sein, als die zwischen Henry De Tamble und Clare Abshire. Als sie sich kennenlernten, war sie 20, er 28. Sie verliebte sich auf der Stelle in ihn, im festen Glauben, Henry schon ewig zu kennen. Was als Liebesfloskel reichlich abgenutzt klingt, trifft bei diesem seltsamen Paar den Nagel auf den Kopf. Tatsächlich kennt Clare ihren Zukünftigen schon seit ihrem sechsten Lebensjahr. Verwirrend? Nicht, wenn man die Umstände kennt, die diese Beziehung zu etwas Besonderem machen. Der recht sprunghafte Henry leidet nämlich am sogenannten "Chrono-Syndrom". In entscheidenden Momenten neigt er dazu, urplötzlich zu verschwinden, um an anderer Stelle in Zeit und Raum unvermittelt (und splitternackt) wieder aufzutauchen. Henry De Tamble ist ein Zeitreisender! Um etwaigen Fehlkäufen vorzubeugen: Bei Audrey Niffeneggers Erstling handelt es sich -- trotz des suggestiven Titels -- nicht um Science Fiction. Die Autorin (die sich augenscheinlich in der rothaarigen Renaissance-Beauty Clare optisch verewigt hat, wie das Umschlagfoto auf hübsche Art beweist), legt eine die Sinne verwirrende und verschachtelte Liebesgeschichte vor. Niffenegger betreibtein regelrechtes Vexierspiel. Zwei, die einander bedürfen, durchschreiten ein langes Leben politischer und kultureller Umwälzungen. Kunst, Literatur (Clare bevorzugt Rilke), Drogen, Punkrock, ja selbst der 11. September, werden clever in die Handlung verwoben. Ihren besonderen Reiz erhalten Henrys Zeitreisen durch die Tatsache, dass er in die Zukunft blicken kann und damit sehr diskret umgehen muss. Der Umstand, dass ein Ereignis stattfindet und sich später erst ankündigt, beansprucht sämtliche verfügbaren Hirnwindungen des Lesers, wenngleich das Paradox der Begegnung Henrys mit seinem jüngeren/älteren Ich logisch nicht befriedigend aufgelöst wird. Die ständigen Zeitsprünge, in denen Clare und Henry sich in der Erzählung abwechseln, sind nicht unanstrengend. Dass der Leser dennoch den Faden nicht verliert, spricht für Niffeneggers erzählerische Qualitäten. Eine anrührende Saga über die Unvergänglichkeit der Liebe in einer sich stetig verändernden Welt. Oder könnte es auch umgekehrt sein? --Ravi Unger Fesselnde Liebesgeschichte.... „Die Frau des Zeitreisenden“ von Audrey Niffenegger ist eine ungewöhnliche Liebesgeschichte von Clare und Henry. Henry hat einen genetischen Fehler durch den er durch die Zeit reist. Die Zeitreisen kann er nicht beeinflussen und damit weiß er nicht wann und wo es geschieht. Henry kann nichts mitnehmen, dieses bedeutet, dass er irgendwann und irgendwo ankommt und nackt ist. Er lernt Clare kennen, seine große und einzige Liebe. Clare ist noch ein Mädchen als sie Henry das erste Mal trifft. Er bereitet Clare langsam auf ihre Liebe vor und in diesem ersten Teil des Buches wirkt sein Interesse an dem Mädchen, welches seine Frau werden wird, doch nicht immer ganz koscher. Nach meinem Gefühl sieht Henry nicht das Mädchen sondern seine Frau in der jungen Clare. Alles Weitere ist schon mehrfach beschrieben. Audrey Niffenegger hat eine moderne Art zu schreiben. Die Sichtwechsel, mal aus der von Henry und dann aus der von Clare, reißen den Leser manchmal doch recht abrupt, wie eine Vollbremsung, aus dem Lesefluss. So muß es Henry bei seinen Zeitreisen ergehen. Der Leser erlebt eine moderne Liebe, die gefühlt in den `60 stattfinden könnte. Abschließend kann ich sagen „Liebe überwindet alle Dinge“.
The triumph of the book is the triumph of normality, of setting up a decent family life even if you are constantly dissappearing from it, of being loyal to somebody with what Niffenegger finally explains as a genetic dysfunction - chrono-displacement, as she calls it. "The Time Traveler's Wife" can be an exasperating read, but as a love story it has its appeal: Refreshingly, the novel portrays long-term commitment as something lively and exuberant rather than dutiful and staid, evoking both the comforts it brings us and the tribulations we learn to live with. Niffenegger, despite her moving, razor-edged prose, doesn't claim to be a romantic. She writes with the unflinching yet detached clarity of a war correspondent standing at the sidelines of an unfolding battle. She possesses a historian's eye for contextual detail. This is no romantic idyll. About halfway through Audrey Niffenegger's debut novel, The Time Traveler's Wife, you realize you're going to be devastated. You love the characters, you're deeply involved in their lives, you can sense tragedy coming and you know it's going to hurt. But there's no way you can stop reading... Niffenegger structures the novel clearly enough that the timelines never get tangled, and her writing is so strong you'd keep going even if you did get confused. Gehört zu VerlagsreihenIst enthalten inBearbeitet/umgesetzt inIst gekürzt inHat ein Nachschlage- oder BegleitwerkHat eine Studie überHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
Henry ist ein Zeitreisender. Jedes Mal stürzt er plötzlich und unerwartet los in eine andere Zeit, doch immer wieder landet er bei seiner geliebten Clare. Seine Zeitreisen sind das Geheimnis, das die Liebenden mit jeder Trennung noch inniger vereint. Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54 — Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor.
|