

Lädt ... Der Herr der Ringe (1968)von J. R. R. Tolkien
![]()
» 71 mehr Favourite Books (2) Favorite Series (2) Folio Society (5) BBC Big Read (46) Elevenses (18) BBC Big Read (12) Childhood Favorites (62) Five star books (125) Books Read in 2020 (299) Top Five Books of 2017 (349) 1950s (67) Authors from England (19) Books Read in 2018 (902) Ambleside Books (170) Books Read in 2017 (1,747) Pageturners (22) Formative books (16) Nifty Fifties (40) Shelf 101 (29) Books on my Kindle (70) {delete list} (1) Read (5) Epic Fantasy (3) Must read (13) Epic Fiction (2) Good Versus Evil (1) Libertarian Books (102) Unread books (965) Wer kennt das Buch der begründeten Fantasyliteratur nicht? Wer hat noch nie von der unglaublichen und faszinierenden Geschichte des Frodo Beutlin und seinem Abenteuer in Mittelerde gehört? So gut wie Jedermann kann mit den Wörtern "Der Herr der Ringe" etwas verbinden. Diese Werk ist einfach ein Klassiker. Das Lebenswerk von John Ronald Reuel Tolkien inpirierte, begründete und prägte bis zum heutigen Tage das komplette Fantasygenre. Ein Jahrhundertwerk, das besonders auch durch die berühmte Trilogieverfilmung von Regisseur Peter Jackson erhebliche Popularität erlangte. Der wohlbehütete Frodo wuchs im friedlichen Auenland auf, bis er eines Tages von der Existenz eines großen Übels erfuhr. Sauron, dem Herrn der Ringe und seine unvorstellbaren Geschöpfe der Finsternis, die Mittelerde ins Dunkel treiben wollen. Die Geschichte besitzt einfach alles, was die Welt hergibt: Liebe, Hoffnung, Schmerz, Trauer, Mut, Loyalität, Freundschaft, Zusammenhalt und Horror. Fantasyfans kommen bei diesem Meisterstück komplett auf ihre Kosten, zumal der Herr der Ringe auch nur ein kleiner Zeitabschnitt des gesmten Mitelerde-Universums darstellt. Das Buch erschien bislang in unglaublich vielen Auflagen und Versionen. Die vorliegende Version wird ebenso wie die Filme in drei Teile aufgeteilt (Die Gefahrten, die zwei Türme und die Rückkehr des Königs), wobei die Reise zum einen aus der Sicht von Sam und Frodo und zum anderen aus der Sicht der restlichen Gefährten und somit den anderen Völkern von Mittelerde erzählt wird. Das liegt daran, dass die ursprüngliche Gemeinschaft im späteren Verlauf der Geschichte getrennt wird. Spannend bleibt es jedoch bis zum letzten Buchstaben. Faszinierend, geheimnisvoll, spannend, dramatisch - all das und noch viel mehr ist der Herr der Ringe. Die Detailfreudigkeit geht so weit, dass man auch beim fünften, sechsten Mal noch Details entdeckt, die einem bei den vorhergehenden Malen entgangen sind. Trotzdem ist das Buch nicht überladen. Es entwickelt sich auch über die Charakteristik der Orte und Geschehnisse. Bewegt man sich am Anfang durch ein ruhiges, gemächliches Buch im Auenland, in dem die Welt noch völlig in Ordnung ist und das Leben zum Teil so langweilig, dass einige das Buch schon als langatmig verschreien und wieder weglegen wollen, nimmt es doch mit jedem Ortswechsel, mit jedem Kapitel an Fahrt zu. Dies ist eines der Bücher, die mich über die Jahrzehnte hinweg begleitet. Und es ist sicher das Buch, welches ich am häufigsten gelesen habe. Vor dreißig Jahren habe ich es zum ersten Mal gelesen und selten hat mich eine Geschichte so sehr gefangen genommen wie diese. Ich weiß nicht woran es lag, denn "Der Herr der Ringe" war weder mein erstes noch mein letztes Buch. Und doch zieht es mich immer zu ihm zurück. Tolkien schafft es eine Welt erstehen zu lassen, die meiner Meinung nach ihresgleichen sucht. Sowohl die Welt an sich, als auch die sie bevölkernden Charaktere sind so stimmig und farbig dargestellt, dass man sich leicht vorstellen kann, im sonnigen Auenland zu wandern, ein gemeinsames Mahl mit Zwergen einzunehmen oder dem Gesang der Elben zu lauschen. Doch wo das Schöne, da ist oft auch das Dunkle nicht weit. So bergen Orks und Balrogs, Trolle und Ringgeister ihre ganz eigenen Schrecken. Jedoch ist es bei diesem Buch nicht nur die Geschichte, die überzeugt, sondern auch die Sprache. Normalerweise mag ich keine langen Landschaftsbeschreibungen, doch Tolkien schafft es auch hier, den Bogen nicht zu überspannen. Für mich war und ist dieses Werk voll von zeitloser Magie. Ein Buch, das man immer und immer wieder lesen kann. Buch der 1000 Bücher Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Der Herr der Ringe OT The Lord of the Rings (The Fellowship of the Ring, The Two Towers, The Return of the King)OA 1954, 1954, 1955 , als Sammeltitel 1978DE Die Gefährten,1969, Die zwei Türme, 1970, Die Rückkehr des Königs, 1970, als Sammeltitel 1978Form Romantrilogie Epoche Moderne Mit seiner Romantrilogie Der Herr der Ringe begründete J. R. R. Tolkien die Gattung Fantasy-Literatur mit, da es ihm gelang, ein in sich geschlossenes fiktives Weltbild überzeugend darzustellen. Das spannend erzählte Werk verkaufte sich allein in Deutschland fünf Millionen Mal, weltweit wurden 50 Millionen Exemplare der Trilogie verkauft. Entstehung: Nach dem Verkaufserfolg des Romans Der Kleine Hobbit (1937), zunächst eine Erzählung für seine Kinder ohne Absicht der Veröffentlichung, drängte der Verlag Allen & Unwin Tolkien zu einer Fortsetzung der Abenteuer in der mythischen Welt Mittelerde. Insgesamt zwölf Jahre arbeitete Tolkien in seiner Freizeit an dem Manuskript, weitere fünf Jahre vergingen wegen notwendiger Überarbeitungen am Manuskript bis zum Erscheinen 1954 bzw. 1955. Inhalt: Im dritten Zeitalter spielt die Geschichte um die Vorherrschaft in Mittelerde und den Kampf um den Besitz eines mächtigen Rings und seiner Vernichtung. In grauer Vorzeit vom finsteren Herrscher Sauron geschmiedet, verleiht er dem Träger große Macht. Der wieder erstarkte Sauron braucht den Ring, um ganz Mittelerde unterwerfen zu können. Lange Zeit verschollen, ist der Ring im Auenland wiederaufgetaucht. Bilbo Beutlin gibt ihn dort an seinen Neffen Frodo weiter. Beide sind Hobbits, menschenähnliche Wesen, jedoch kleiner als Zwerge. Der Ringträger Frodo wird vom Rat der Bewohner Mittelerdes dazu ausersehen, den Ring ins Land des Feindes, Mordor, zu bringen, um ihn dort zu vernichten. Begleitet wird er von acht Gefährten mit Vertretern der Völker Mittelerdes. Die Ringgemeinschaft wird jedoch vom Feind getrennt; jeder beteiligt sich nun auf seine Art am Kampf gegen die Heerscharen Saurons. Letztlich siegreich sind die Völker Mittelerdes erst, als es Frodo mit seinem Freund Sam schließlich gelingt, den Ring im Berg des Feuers zu vernichten: Saurons Macht ist damit gebrochen und das dritte Zeitalter beendet. Der König der Menschen tritt letztendlich seine rechtmäßíge Herrschaft an; die Hobbits kehren ins Auenland zurück, die unsterblichen Elben verlassen den Kontinent Mittelerde und segeln zu den Ewigen Landen im Westen – begleitet von Bilbo und Frodo. Aufbau: Das 1000-seitige Werk umfasst drei Teile: Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs, von denen jeder wiederum aus zwei Büchern mit zahlreichen Episoden besteht. Der Prolog enthält neben der Vorgeschichte eine Einführung zum Volk der Hobbits, ein umfangreicher Anhang und ein Register geben historische Überblicke, informieren über Schriften und Sprachen Mittelerdes sowie über Tiere, Orte und Personen. Wirkung: In den 1960er Jahren zum Bestseller avanciert, gab das groß angelegte Werk der Fantasy-Literatur entscheidende Impulse: Es beeinflusste zahlreiche Autoren wie Michael R Ende in seiner Unendlichen Geschichte (1979), Marion Zimmer Bradley (1930–99) mit dem Roman Die Nebel von Avalon (1982) und schließlich in jüngster Zeit die britische Autorin Joanne K. R Rowling mit der Serie um den Zauberlehrling Harry Potter ( Teil 1: 1997), mit der das Genre eine Renaissance erlebte. Ebenso griff US-Filmproduzent und Regisseur George Lucas in seinem Sciencefiction-Epos Star Wars (1977) auf den Roman zurück. Wegen seiner vermeintlichen Trivialität umstritten war Der Herr der Ringe jedoch in Teilen der Literaturkritik. Zweimal wurde der Stoff verfilmt: 1978 vom Zeichentrickfilmer Ralph Bakshi, 2001 feierte der erste Teil der aufwändigen und überaus erfolgreichen Verfilmung von Peter Jackson Premiere. P. Z. Buch der 1000 Bücher Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Der Herr der Ringe OT The Lord of the Rings (The Fellowship of the Ring, The Two Towers, The Return of the King)OA 1954, 1954, 1955 , als Sammeltitel 1978DE Die Gefährten,1969, Die zwei Türme, 1970, Die Rückkehr des Königs, 1970, als Sammeltitel 1978Form Romantrilogie Epoche Moderne Mit seiner Romantrilogie Der Herr der Ringe begründete J. R. R. Tolkien die Gattung Fantasy-Literatur mit, da es ihm gelang, ein in sich geschlossenes fiktives Weltbild überzeugend darzustellen. Das spannend erzählte Werk verkaufte sich allein in Deutschland fünf Millionen Mal, weltweit wurden 50 Millionen Exemplare der Trilogie verkauft. Entstehung: Nach dem Verkaufserfolg des Romans Der Kleine Hobbit (1937), zunächst eine Erzählung für seine Kinder ohne Absicht der Veröffentlichung, drängte der Verlag Allen & Unwin Tolkien zu einer Fortsetzung der Abenteuer in der mythischen Welt Mittelerde. Insgesamt zwölf Jahre arbeitete Tolkien in seiner Freizeit an dem Manuskript, weitere fünf Jahre vergingen wegen notwendiger Überarbeitungen am Manuskript bis zum Erscheinen 1954 bzw. 1955. Inhalt: Im dritten Zeitalter spielt die Geschichte um die Vorherrschaft in Mittelerde und den Kampf um den Besitz eines mächtigen Rings und seiner Vernichtung. In grauer Vorzeit vom finsteren Herrscher Sauron geschmiedet, verleiht er dem Träger große Macht. Der wieder erstarkte Sauron braucht den Ring, um ganz Mittelerde unterwerfen zu können. Lange Zeit verschollen, ist der Ring im Auenland wiederaufgetaucht. Bilbo Beutlin gibt ihn dort an seinen Neffen Frodo weiter. Beide sind Hobbits, menschenähnliche Wesen, jedoch kleiner als Zwerge. Der Ringträger Frodo wird vom Rat der Bewohner Mittelerdes dazu ausersehen, den Ring ins Land des Feindes, Mordor, zu bringen, um ihn dort zu vernichten. Begleitet wird er von acht Gefährten mit Vertretern der Völker Mittelerdes. Die Ringgemeinschaft wird jedoch vom Feind getrennt; jeder beteiligt sich nun auf seine Art am Kampf gegen die Heerscharen Saurons. Letztlich siegreich sind die Völker Mittelerdes erst, als es Frodo mit seinem Freund Sam schließlich gelingt, den Ring im Berg des Feuers zu vernichten: Saurons Macht ist damit gebrochen und das dritte Zeitalter beendet. Der König der Menschen tritt letztendlich seine rechtmäßíge Herrschaft an; die Hobbits kehren ins Auenland zurück, die unsterblichen Elben verlassen den Kontinent Mittelerde und segeln zu den Ewigen Landen im Westen – begleitet von Bilbo und Frodo. Aufbau: Das 1000-seitige Werk umfasst drei Teile: Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs, von denen jeder wiederum aus zwei Büchern mit zahlreichen Episoden besteht. Der Prolog enthält neben der Vorgeschichte eine Einführung zum Volk der Hobbits, ein umfangreicher Anhang und ein Register geben historische Überblicke, informieren über Schriften und Sprachen Mittelerdes sowie über Tiere, Orte und Personen. Wirkung: In den 1960er Jahren zum Bestseller avanciert, gab das groß angelegte Werk der Fantasy-Literatur entscheidende Impulse: Es beeinflusste zahlreiche Autoren wie Michael R Ende in seiner Unendlichen Geschichte (1979), Marion Zimmer Bradley (1930–99) mit dem Roman Die Nebel von Avalon (1982) und schließlich in jüngster Zeit die britische Autorin Joanne K. R Rowling mit der Serie um den Zauberlehrling Harry Potter ( Teil 1: 1997), mit der das Genre eine Renaissance erlebte. Ebenso griff US-Filmproduzent und Regisseur George Lucas in seinem Sciencefiction-Epos Star Wars (1977) auf den Roman zurück. Wegen seiner vermeintlichen Trivialität umstritten war Der Herr der Ringe jedoch in Teilen der Literaturkritik. Zweimal wurde der Stoff verfilmt: 1978 vom Zeichentrickfilmer Ralph Bakshi, 2001 feierte der erste Teil der aufwändigen und überaus erfolgreichen Verfilmung von Peter Jackson Premiere. P. Z.
All volumes are accompanied with maps, and Dr. Tolkien, who is a philologist, professor at Merton College of English Language and Literature, has equipped the last volume with a scholarly apparatus of appendices, explaining the alphabets and grammars of the various tongues spoken by his characters, and giving full genealogies and tables of historical chronology. Dr. Tolkien has announced that this series - the hypertrophic sequel to The Hobbit - is intended for adults rather than children, and it has had a resounding reception at the hands of a number of critics who are certainly grown-up in years. Mr. Richard Hughes, for example, has written of it that nothing of the kind on such a scale has been attempted since The Faerie Queen, and that « for width of imagination it almost beggars parallel."... Now, how is it that these long-winded volumes of what looks to this reviewer like balderdash have elicited such tributes as those above? The answer is, I believe, that certain people - especially, perhaps, in Britain - have a lifelong appetite for juvenile trash. They would not accept adult trash, but, confronted with the pre-teen-age article, they revert to the mental phase which delighted in Elsie Dinsmore and Little Lord Fauntleroy and which seems to have made of Billy Bunter, in England, almost a national figure. You can see it in the tone they fall into when they talk about Tolkien in print: they bubble, they squeal, they coo; they go on about Malory and Spenser - both of whom have a charm and a distinction that Tolkien has never touched. Gehört zur ReiheDer Herr der Ringe (Omnibus 1-3) Gehört zu VerlagsreihenScience Fiction Book Club (01256) Ist enthalten inDie Geschichte des Großen Ringkrieges. 7 Bände. Der Hobbit / Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien Der Hobbit, Der Herr der Ringe, Das Silmarillion - Lilited Edition im Schuber No. 4757 von J. R. R. Tolkien (indirekt) The J. R. R. Tolkien Deluxe Edition Collection: " The Children of Hurin " , " The Silmarillion " , " The Hobbit " and " The Lord of the Rings " von J. R. R. Tolkien (indirekt) BeinhaltetDer Herr der Ringe - Fünftes Buch: Der Ringkrieg von J. R. R. Tolkien (indirekt) Annals of the Kings and Rulers von J. R. R. Tolkien (indirekt) Lord of the Rings Book 1 Fellowship of the Ring Part 1-1 {Japanese New Edition} von J.R.R. トールキン (indirekt) Lord of the Rings Book 2 Fellowship of the Ring Part 1-2 {Japanese New Edition} von J. R. R. Tolkien (indirekt) Lord of the Rings Book 3 Fellowship of the Ring Part 2-1 {Japanese New Edition} von J. R. R. Tolkien (indirekt) Lord of the Rings Book 4 Fellowship of the Ring Part 2-2 {Japanese New Edition} von J. R. R. Tolkien (indirekt) Wird wiedererzählt inBearbeitet/umgesetzt inWird parodiert inSuperlópez von Jan InspiriertHat ein Nachschlage- oder BegleitwerkHat eine Studie überThe Magical Worlds of The Lord of the Rings: The Amazing Myths, Legends, and Facts Behind the Masterpiece von David Colbert Hobbits, Elves, and Wizards: Exploring the Wonders and Worlds of J.R.R. Tolkien's Lord of the Rings von Michael N. Stanton Een uitgelezen hartstocht : de geschiedenis van 50 cultboeken in de 20ste eeuw von Jaap Goedegebuure Hither Shore Nr. 9 "Tolkiens Einfluss auf die Fantasie": Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature - Jahrbuch 2012 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. von Thomas Fornet-Ponse Hat einen ErgänzungsbandEin Kommentar zu dem Text findet sich inHat als Erläuterung für Schüler oder StudentenHat einen Lehrerleitfaden
Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.
|
Buchbeschreibung |
|
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
Gespeicherte Links |
0.5 | ![]() |
1 | ![]() |
1.5 | ![]() |
2 | ![]() |
2.5 | ![]() |
3 | ![]() |
3.5 | ![]() |
4 | ![]() |
4.5 | ![]() |
5 | ![]() |
Eine Ausgabe dieses Buches wurde HighBridge Audio herausgegeben.
Werde ein LibraryThing-Autor.
Einen dicken Minuspunkt habe ich aber: Die Geschichte ist eben doch trivial. Gut kämpft gegen Böse, Gut gewinnt. Abgesehen von sehr wenigen Graustufen wie Boromir ist ganz klar verteilt, wo schwarz und wo weiß ist. In so einer Welt macht heldenhafte Kriegsrethorik sogar Sinn, in der Realität leider nicht, und deshalb ist sie mir auch hier aufgestoßen.
So bleibt die Geschichte letztlich doch recht flach. Die ungeheure Fantasiewelt, die Tolkien hier erschafft, verdient aber trotzdem vier Sterne. Und Spaß gemacht hat es natürlich auch. (