Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.
Umberto Eco was born in Alessandria, Italy on January 5, 1932. He received a doctorate of philosophy from the University of Turin in 1954. His first book, Il Problema Estetico in San Tommaso, was an extension of his doctoral thesis on St. Thomas Aquinas and was published in 1956. His first novel, The Name of the Rose, was published in 1980 and won the Premio Strega and the Premio Anghiar awards in 1981. In 1986, it was adapted into a movie starring Sean Connery. His other works include Foucault's Pendulum, The Island of the Day Before, Baudolino, The Prague Cemetery, and Numero Zero. He also wrote children's books and more than 20 nonfiction books including Serendipities: Language and Lunacy. He taught philosophy and then semiotics at the University of Bologna. He also wrote weekly columns on popular culture and politics for L'Espresso. He died from cancer on February 19, 2016 at the age of 84. (Bowker Author Biography) — Biografie von Der Name der Rose… (mehr)
Umberto Eco wurde in der Stadt Alessandria in der italienischen Region Piemont geboren, genau in der Mitte des von Mailand, Genua und Turin gebildeten Dreiecks. Bevor er gezwungen wurde, in drei Kriegen zu kämpfen, war sein Vater, Giulio Eco, Buchhalter. Während des Zweiten Weltkriegs zogen der junge Umberto und seine Mutter in ein Dorf in den Piemontesser Bergen. Eco erhielt seine Schulbildung bei den Salesianern, und sowohl in seinem Werk als auch in Interviews finden sich Bezugnahmen auf diesen Orden. Sein Familienname soll ein Akronym des lateinischen: ex caelis oblatus (ein Geschenk des Himmels) sein, den sein Großvater (ein Findelkind) von einem städtischen Beamten erhielt. Sein Vater stammte aus einer Familie mit dreizehn Kindern und wünschte, daß Umberto Jura studieren sollte, aber stattdessen besuchte er an der Universität Turin Veranstaltungen über mittelalterliche Philosophie und Literatur. Umbertos Dissertation behandelte Thomas von Aquin und brachte ihm 1954 den Abschluß in Philosophie. Zu dieser Zeit trat Eco nach einer Glaubenskrise aus der katholischen Kirche aus. Anschließend arbeitete Eco als Kulturredakteur für die RAI, außerdem erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Turin (1956–64). Eine Gruppe von Avantgardekünstlern—Maler, Musiker, Schriftsteller—, mit denen er sich während seiner Zeit bei der RAI befreundet hatte (Gruppo 63) gewann großen Einfluß auf Ecos schriftstellerische Laufbahn. Dies war besonders der Fall nach der Publikation seines ersten Buchs 1956, Il problema estetico di San Tommaso, eine erweiterte Fassung seiner Dissertation Damit begann auch seine akademische Laufbahn. In September 1962, he married Renate Ramge, a German art teacher with whom he has a son and a daughter. He divides his time between an apartment in Milan and a vacation house near Rimini. He has a 30,000 volume library in the former and a 20,000 volume library in the latter.