Umberto Eco (1932–2016)
Autor von Der Name der Rose
Über den Autor
Umberto Eco was born in Alessandria, Italy on January 5, 1932. He received a doctorate of philosophy from the University of Turin in 1954. His first book, Il Problema Estetico in San Tommaso, was an extension of his doctoral thesis on St. Thomas Aquinas and was published in 1956. His first novel, mehr anzeigen The Name of the Rose, was published in 1980 and won the Premio Strega and the Premio Anghiar awards in 1981. In 1986, it was adapted into a movie starring Sean Connery. His other works include Foucault's Pendulum, The Island of the Day Before, Baudolino, The Prague Cemetery, and Numero Zero. He also wrote children's books and more than 20 nonfiction books including Serendipities: Language and Lunacy. He taught philosophy and then semiotics at the University of Bologna. He also wrote weekly columns on popular culture and politics for L'Espresso. He died from cancer on February 19, 2016 at the age of 84. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen
Reihen
Werke von Umberto Eco
Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und… (1977) — Autor — 1,276 Exemplare
La Edad Media, II. Catedrales, caballeros y ciudades (Historia / History) (Spanish Edition) (2005) 34 Exemplare
Il costume di casa. Evidenze e misteri dell'ideologia italiana negli anni Sessanta (1973) 32 Exemplare
La Edad Media, III. Castillos, mercaderes y poetas (Historia / History) (Spanish Edition) (2011) 30 Exemplare
The People's Comic Book: Red Women's Detachment, Hot on the Trail, and Other Chinese Comics (1971) 25 Exemplare
Povero Pinocchio: Giochi linguistici di studenti del Corso di comunicazione (Libri di Comix) (Italian Edition) (1995) 15 Exemplare
Der Fall James Bond. 007 - ein Phänomen unserer Zeit — Herausgeber — 7 Exemplare
Ur-FAscism 6 Exemplare
Da dove si comincia? 5 Exemplare
Il Medioevo 4. Medioevo Centrale. Storia 5 Exemplare
Ecrits sur la pensée au Moyen Âge: essais traduits de l'italien par Myriem Bouzaher, Maurice Javion,… (2016) 5 Exemplare
Il Medioevo 9. Basso Medioevo. Letteratura, Arte 4 Exemplare
Felsefe Tarihi 1 4 Exemplare
Trent'anni di costume: parte prima 4 Exemplare
Riflessioni sulla bibliofilia 4 Exemplare
L'Era della Comunicazione 3 Exemplare
Der Name der Rose 3 Exemplare
L'Antichità 13 Roma Scienze e tecniche, Musica 3 Exemplare
L'ANTICHITA' N. 6 GRECIA MITO E RELIGIONE 3 Exemplare
L'Antichità 12 Roma Arti visive, letteratura 3 Exemplare
L'Antichità 11 Roma Filosofia, mito e religione 3 Exemplare
Trent'anni di costume: parte seconda 3 Exemplare
Antichità - Il Vicino Oriente – Storia: Storia della Civiltà Europea a cura di Umberto Eco - 1 (2014) 2 Exemplare
L'ANTICHITA' N. 5 Grecia 2 Exemplare
LA GRANDE STORIA. L'ANTICHITA'. LE CIVILTA' DEL VICINO ORIENTE. STORIA POLITICA, ECONOMICA E SOCIALE.… (2011) 2 Exemplare
Vero, falso, segreto, finto 2 Exemplare
Reazionari e moderati 2 Exemplare
Costumi di casa 2 Exemplare
L'antichità 2 Exemplare
L'antichità 4: Grecia - Storia politica, economica e sociale** — Autor — 2 Exemplare
Storia della filosofia 16 - Testi - Novecento 2 Exemplare
Storia della filosofia 15 - Testi - Ottocento 2 Exemplare
Storia della filosofia 14 - Testi - Settecento 2 Exemplare
Storia della filosofia 13 - Testi - Seicento 2 Exemplare
Le ragioni della retorica: atti del Convegno Retorica: verità, opinione, persuasione: Cattolica, 22 febbraio-20 aprile… (1986) 2 Exemplare
Storia della filosofia 12 - Testi - Seicento 2 Exemplare
Entwicklungsperspektiven der Unternehmensfrung und ihrer Berichterstattung : Festschrift f Helmut Kuhnle anlslich… (2006) 2 Exemplare
Carmi 2 Exemplare
6: Da Marx alla nascita delle scienze umane 2 Exemplare
Storia della filosofia 10 - Testi - il Medioevo 2 Exemplare
Informazione: consenso e dissenso 2 Exemplare
Storia della filosofia 9 - Testi - Grecia e Roma 2 Exemplare
7: Tra Ottocento e Novecento 2 Exemplare
"We Like Lists Because We Don't Want to Die" 2 Exemplare
The Church: Theology and Resources 1 Exemplar
Le Figure del Tempo. 1 Exemplar
La guerre du faux - traduit de l'italien par Myriam Tanant, avec la collaboration de Piero Caracciolo (1986) 1 Exemplar
Estetica e teoria dell'informazione 1 Exemplar
L'Antichità - Grecia 1 Exemplar
A Indústria da Cultura 1 Exemplar
Enrico Taj The Garden of Delights 1 Exemplar
Pilotnumurs 1 Exemplar
Psicologia do vestir 1 Exemplar
ヌメロ・ゼロ (河出文庫 エ 3-1) 1 Exemplar
前日島 (下) 1 Exemplar
前日島 (上) 1 Exemplar
L'Antichità - Roma 1 Exemplar
バウドリーノ(上) (岩波文庫) 1 Exemplar
バウドリーノ(下) (岩波文庫) 1 Exemplar
Ecrivains Du Brésil 1 Exemplar
Istoria uratului 1 Exemplar
Narratologia 1 Exemplar
Narratologia 1 Exemplar
රෝස මලේ නම 1 Exemplar
PER LETERSINE 1 Exemplar
Ortacagi Düşlemek 1 Exemplar
Razgovor o kraju vremena 1 Exemplar
Sprachfuhrer fur die Reise Italienisch 1 Exemplar
In cautarea limbii perfecte 1 Exemplar
Tratado Geral da Semiótica 1 Exemplar
Confessioni di un giovane romanziere 1 Exemplar
On Ugliness[ON UGLINESS][Paperback] 1 Exemplar
i mystiriodis floga tis vasilissas loana 1 Exemplar
O Nome da Rosa - Altaya 1 Exemplar
Quale verità? (Italian Edition) 1 Exemplar
Triumph des Barock 1 Exemplar
Sobre Os Espelhos e Outros Ensaios Livro 1 1 Exemplar
Imię róży 1 Exemplar
Η Αποκάλυψη του Ιωάννη 1 Exemplar
Teorie dell'architettura 1 Exemplar
ensaios sobre a literatura 1 Exemplar
Feeding Wild Birds 1 Exemplar
Il complotto 1 Exemplar
Du 519: Die Fünfzigerjahre 1 Exemplar
Il ruolo dell'intellettuale 1 Exemplar
Për foto të bëra mureve 1 Exemplar
Tree Planting 1 Exemplar
آليات الكتابة السردية 1 Exemplar
Middelalderens genkomst 1 Exemplar
2001 1 Exemplar
Una tromba sulle colline 1 Exemplar
Combinatoria della Creatività 1 Exemplar
TDR #73: Theatre and Social Action Issue 1 Exemplar
Umberto Eco: Der Name Der Rose, Literarische Hermeneutik, Die Insel Des Vorigen Tages, Baudolino, Das Foucaultsche… (2010) 1 Exemplar
Eco Umberto 1 Exemplar
L'Antichità - 4 Grecia 1 Exemplar
Due chiacchiere fra barbari 1 Exemplar
Umberto Eco 1 Exemplar
Kleine kroniek 1 Exemplar
Trent'anni di costume 1 Exemplar
Does the Public Hurt Television? 1 Exemplar
Sobre os espelhos e outros ensaios 1 Exemplar
SCRIERI DESPRE GANDIREA MEDIEVALA 1 Exemplar
Professore cos'ha nella valigia? L'Italia 1 Exemplar
L'antichità 3: Grecia - Filosofia 1 Exemplar
Sul simbolo (in Sulla letteratura) 1 Exemplar
MC-106 A Escolha do Tema 1 Exemplar
Sullo stile (in Sulla letteratura) 1 Exemplar
La "Poetica" e noi (in Sulla letteratura) 1 Exemplar
La forza del falso (in Sulla letteratura) 1 Exemplar
Come scrivo (in Sulla letteratura) 1 Exemplar
Encyclomedia 1 Exemplar
1989 1 Exemplar
Le introduzioni di Umberto Eco Attraverso 6000 anni di cultura: Storia della Civiltà Europea a cura di Umberto… (2016) 1 Exemplar
Octubre, numero cero 1 Exemplar
"A poética da obra aberta". In: Obra Aberta: forma e indeterminação nas poéticas contemporâneas 1 Exemplar
Lo Zen 1 Exemplar
En el nombre del padre 1 Exemplar
Alımlama Göstergebilimi 1 Exemplar
1990 1 Exemplar
Segno e inferenza 1 Exemplar
C'è vita e vita 1 Exemplar
Eroe sarà lei e sua sorella 1 Exemplar
Autori ed autorità 1 Exemplar
Lumbar support (from "Faith in fakes") 1 Exemplar
I tre cosmonauti - La bomba e il generale 1 Exemplar
Zugehörige Werke
Homo ludens : vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938) — Einführung, einige Ausgaben — 1,160 Exemplare
American Fascists: The Christian Right and the War On America (2006) — Mitwirkender, einige Ausgaben — 1,104 Exemplare
Das Komplott. Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion (2005) — Einführung, einige Ausgaben — 697 Exemplare
The Key to The Name of the Rose: Including Translations of All Non-English Passages (1987) 490 Exemplare
The Meaning of Meaning: A Study of the Influence of Language Upon Thought and of the Science of Symbolism (1923) — Preface, einige Ausgaben — 286 Exemplare
The Graphic Canon, Vol. 3: From Heart of Darkness to Hemingway to Infinite Jest (2013) — Mitwirkender — 141 Exemplare
Bread of Dreams: Food and Fantasy in Early Modern Europe (1980) — Einführung, einige Ausgaben — 107 Exemplare
Lapham's Quarterly - Lines of Work: Volume IV, Number 2, Spring 2011 (2011) — Mitwirkender — 29 Exemplare
The Irish Review 10: Dublin. Europe. Dublin (1991) — Interviewee — 2 Exemplare
LINUS. Settembre 2023 (Vol 09. 2023): Vol. 9 — Autor — 1 Exemplar
Getagged
Wissenswertes
- Geburtstag
- 1932-01-05
- Todestag
- 2016-02-19
- Geschlecht
- male
- Nationalität
- Italien
- Land (für Karte)
- Italien
- Geburtsort
- Alessandria, Piemont, Italien
- Sterbeort
- Mailand, Lombardei, Italien
- Todesursache
- Leberkrebs
- Wohnorte
- Alessandria, Piemont, Italien
Mailand, Lombardei, Italien - Ausbildung
- Universität Bologna
- Berufe
- Professor
- Beziehungen
- Ramge, Renata (Ehefrau)
- Organisationen
- American Academy of Arts and Letters ( [1999])
Scuola Superiore di Studi Umanistici
Universität Bologna - Preise und Auszeichnungen
- 33 Ehrendoktortitel
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur (2001) - Kurzbiographie
- Umberto Eco wurde in der Stadt Alessandria in der italienischen Region Piemont geboren, genau in der Mitte des von Mailand, Genua und Turin gebildeten Dreiecks. Bevor er gezwungen wurde, in drei Kriegen zu kämpfen, war sein Vater, Giulio Eco, Buchhalter. Während des Zweiten Weltkriegs zogen der junge Umberto und seine Mutter in ein Dorf in den Piemontesser Bergen. Eco erhielt seine Schulbildung bei den Salesianern, und sowohl in seinem Werk als auch in Interviews finden sich Bezugnahmen auf diesen Orden. Sein Familienname soll ein Akronym des lateinischen: ex caelis oblatus (ein Geschenk des Himmels) sein, den sein Großvater (ein Findelkind) von einem städtischen Beamten erhielt. Sein Vater stammte aus einer Familie mit dreizehn Kindern und wünschte, daß Umberto Jura studieren sollte, aber stattdessen besuchte er an der Universität Turin Veranstaltungen über mittelalterliche Philosophie und Literatur. Umbertos Dissertation behandelte Thomas von Aquin und brachte ihm 1954 den Abschluß in Philosophie. Zu dieser Zeit trat Eco nach einer Glaubenskrise aus der katholischen Kirche aus. Anschließend arbeitete Eco als Kulturredakteur für die RAI, außerdem erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Turin (1956–64). Eine Gruppe von Avantgardekünstlern—Maler, Musiker, Schriftsteller—, mit denen er sich während seiner Zeit bei der RAI befreundet hatte (Gruppo 63) gewann großen Einfluß auf Ecos schriftstellerische Laufbahn. Dies war besonders der Fall nach der Publikation seines ersten Buchs 1956, Il problema estetico di San Tommaso, eine erweiterte Fassung seiner Dissertation Damit begann auch seine akademische Laufbahn. In September 1962, he married Renate Ramge, a German art teacher with whom he has a son and a daughter. He divides his time between an apartment in Milan and a vacation house near Rimini. He has a 30,000 volume library in the former and a 20,000 volume library in the latter.
Mitglieder
Diskussionen
Umberto Eco / The Name of the Rose in Someone explain it to me... (Dezember 1)
Umberto Eco in Legacy Libraries (November 2021)
test in Christopher's LT Testing Group (Oktober 2020)
May Group Read - The Name of the Rose (Umberto Eco) in 75 Books Challenge for 2016 (September 2016)
Umberto Eco dead at 84 in Book talk (Februar 2016)
**Umberto Eco in 2014 Category Challenge (Juni 2014)
Bibliographie in Zwischen �t�p� und Wirklichkeit: Konstruierte Sprachen für die gl�b�l�s�rt� Welt (Juni 2012)
[The Name of the Rose] in Historical Mysteries (September 2006)
Rezensionen
Listen
culture (1)
Italian Literature (13)
Edad Media (1)
My TBR (1)
Art of Reading (1)
Europe (1)
A Novel Cure (1)
Monastic life (1)
Metafiction (1)
Spirituality (1)
Mooie titels (1)
Didactic Fiction (1)
Winter Books (1)
Murder Mysteries (2)
Folio Society (2)
Five star books (2)
Biblio-Mysteries (2)
Favourite Books (3)
Magic Realism (4)
Unread books (5)
1980s (1)
Read These Too (1)
Secret Histories (1)
BBC Big Read (1)
Best Spy Fiction (1)
First Novels (1)
Auszeichnungen
Dir gefällt vielleicht auch
Nahestehende Autor:innen
Statistikseite
- Werke
- 407
- Auch von
- 33
- Mitglieder
- 101,529
- Beliebtheit
- #88
- Bewertung
- 3.8
- Rezensionen
- 1,544
- ISBNs
- 2,409
- Sprachen
- 40
- Favoriten
- 593
(Eduard Wissmann)
Hässlichkeit ist immer im Auge des Betrachters bzw. seinem inneren Abgleich mit jenen Normen, die aktuell gelten. Dieses Buch führt über unterschiedliche Zeiten in unterschiedliche Bewusstseinslagen und Zustände, ein Begreifen jener Maßstäbe, die heute vielleicht nicht mehr gelten oder fragwürdig scheinen. Hässlichkeit fließt ebenso wie alles andere und hat doch im Äußeren ein Merkmal, an dem vieles festgemacht wird.
Man könnte sogar vermuten, dass je hässlicher ein Mensch ist, er umso mehr den Ausgleich durch ein liebenswürdiges Wesen und Charme sucht. Gewiss, es ist möglich und vorhanden, aber schwer zu erreichen. Wenn die Physiognomie Hässlichkeit ausstrahlt, ist die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen eminent höher als bei einem schönen Menschen. Diese Verletzungen bzw. Zitronen abzuwehren und in Zitronenlimonade umzuwandeln und schöne Worte für den Verletzenden zu finden, es dürfte schwerfallen. Und doch kenne ich viele Menschen, die diese Fähigkeit entwickelt haben und bei äußerer Hässlichkeit größten Charme und Liebe ausstrahlen. Menschsein in diesem Sinne überwindet die Schranken jener vordergründigen Sichtweisen, die uns heute Werbung und Medien vorgaukeln.
Ideale der Schönheit wurden immer gesucht und definiert, jene der Hässlichkeit fehlen. Dieses Buch fasst dieses Leerfeld in Vermutungen und Bilder, die eine Vorstellung davon geben, was man als hässlich empfinden könnte. Eine nach wie vor treffende Definition des Hässlichen ist für mich die von Rosenkranz, der es als die „infernale Bosheit“ beschrieb. Er sah sie nicht in der Natur oder dem Getier, sondern in jenen inneren Leidenschaften, die Menschen in den tückischen Wahnsinn trieb oder in den frivolen Gebärden Ausdruck fand, in den Scheel- und Neidblicken des Auges. Für Rosenkranz war Hässlichkeit nur die Negation des Schönen, die Hölle des Schönen.
Eco zeigt, wie Schönheit im antiken Griechenland als Idealzustand verehrt, über das Christentum mit seinem Leiden und den entsprechenden Darstellungen sich öffnete für ein universelleres, liebevolleres Verständnis bis ins heute, in dem Hässlichkeit durch Beton und Kitsch eingemauert und ausgestellt scheint. Ein Werk zum Immer Wieder Durchblättern und Anregungen bekommen, um eigene Dimensionen des Hässlichen zu erahnen, sich selbst sozusagen innerlich reifend zu finden.
Für mich liegt Hässlichkeit immer im Inneren, im Charakter - sie äußerst sich im realen Verhalten, unabhängig ob man nach physiologischen Kriterien schön ist oder nicht. Viele physiologisch schöne Menschen sind hässliche, ausbeuterische Seelen und viele physiologisch hässliche Menschen sind Engel der Liebe. Hässlichkeit und Schönheit sind dieser Zusammenklang aus Äußerem und Innerem, den man nie richtig fassen kann. Und letzten Endes müssen wir am Ende auch die Falten der Schönheit ertragen, diese Art von Hässlichkeit aber muss nicht zerstören, sondern kann in eine brauchbare, schöne, ruhige, innere Energie verwandelt werden. Die Augen davor zu verschließen wie das Marlene Dietrich z.B. tat, ist eine Lösung. Die andere aber ist besser und schöner. Sie hat einen Namen: Würde.
(2016)
"Zu den Orwellschen Praktiken gehört auch, dass wir Hässliches als schön anerkennen sollen." (Norbert Bolz, 2023)… (mehr)