

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Der Report der Magd (1985)von Margaret Atwood
![]()
Best Dystopias (3) » 177 mehr Booker Prize (1) Favourite Books (34) 501 Must-Read Books (28) BBC Big Read (16) Female Author (19) Folio Society (16) 1980s (1) 100 New Classics (3) Top Five Books of 2013 (150) Books Read in 2021 (33) Books Read in 2020 (55) Metafiction (23) Five star books (85) Big Jubilee List (2) Women's reading list (10) Women's Stories (12) BBC Big Read (29) Top Five Books of 2018 (132) BBC Radio 4 Bookclub (11) Religious Fiction (12) Overdue Podcast (8) Books Read in 2018 (237) Top Five Books of 2015 (223) Top Five Books of 2017 (215) Top Five Books of 2014 (677) Books Read in 2015 (461) Top Five Books of 2019 (182) Books Read in 2013 (221) Greatest Books (39) My favourite books (28) Elegant Prose (33) Futurism Works (15) Books Read in 2022 (3,468) Unread books (390) 2017 Goal (8) Books on my Kindle (24) AP Lit (45) Books Read in 2007 (200) 5 Best 5 Years (5) Review 1 (9) Books Tagged Abuse (35) True Color (14) Authors from Canada (14) Read in 2018 (15) Favourite Books (18) um actually (30) My Favourite Books (54) Christianity (2) Fave Books (5) Read (8) Phoebe Bridgers (5) LT picks: Blue Books (168) Best Fantasy Novels (724) Libertarian Books (101)
Dieses Buch wurde bereits 1985 geschrieben und ist immer noch aktuell. Frauen haben dafür gekämpft, dass sie gleichberechtigt sind. Nicht alles war geschafft, aber wir befanden uns auf einem guten Weg. Doch in letzter Zeit wendet verändert sich diese Entwicklung und orientiert sich rückwärts. Es ist erschreckend. Aber genauso erschreckend ist es, was Desfred in der Republik Gilead erlebt. Man hatte sie vor eine Wahl gestellt, die kaum eine war. Entweder sie wurde an der Mauer gehenkt oder sie fügt sich in das Leben als Magd. Als Magd hat sie Kinder zu gebären für Frauen, denen es nicht möglich ist, ein Kind auszutragen. Nur dafür ist sie da, ansonsten hat sie keine Rechte. Alles in Gilead ist Regeln unterworfen und diese Regeln verbieten Frauen, dass sie Lesen und Schreiben dürfen. Sie müssen seltsame Kleidung tragen, an der man erkennen kann, was sie sind und die den Blick einschränkt. Es gibt Wächter, Tanten, Marthas und Mägde. Aber eines kann man nicht verhindern, dass Frauen denken. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, die Atmosphäre aber bedrückend und düster. Wir erfahren diese Geschichte aus der Perspektive von Desfred. Sie hat nicht viel zu tun und daher Zeit, Zeit zum Nachdenken. Ihre Gedanken schweifen immer wieder ab in die Zeit vor Gilead, als sie noch über sich selbst bestimmen konnte und Mann und Kind hatte. Diese Gedanken sind nüchtern und sehr sprunghaft. Die Charaktere blieben mir zu fremd, als dass ich hätte mit ihnen fühlen können. Auch wenn ich finde, dass das Buch Längen hat, so war es durchaus auch spannend. Das Ende lässt einen etwas ratlos zurück, denn es bleibt vieles offen. Es ist eine bedrückende Geschichte über eine Gesellschaft, die totalitär und patriarchalisch geprägt ist und mich eigentlich nur wütend gemacht hat. Die Originalausgabe erschien 1985 und hat an Aktualität bis heute nicht verloren! Das Buch ist erschreckend real, da man sich, gerade in der heutigen Welt, sehr gut vorstellen kann, wie im Untergrund schleichend ein Putsch vorbereitet wird, den man zwar irgendwie spürt, aber nicht wahrhaben will und dann ist plötzlich von heute auf morgen das Grauen die neue Wirklichkeit. Ein Grauen, so wie Gilead! Ein totalitärer und auf religiös fantatische Grundlage gegründeter Staat, in dem Frauen wieder zu ihrer "ursprünglichen" Aufgabe zurückgedrängt wurden. Sie sind entweder Unfrauen (Frauen, die zu nichts mehr zu gebrauchen sind und in Kolonien u.a. kontaminierten Müll sortieren), Ehefrauen (sie haben "Glück" gehabt), Tanten (ältere Frauen, sie bilden Mägde aus), Marthas (Dienerinnen, Köchinen) oder eben Mägde, so wie Desfred aus dieser Geschichte. Sie ist eine Magd. Sie ist einzig und allein dazu da, für die Ehefrau ein Kind zu gebären. Ein Kind, das mit dem Ehemann, dem Kommandanten, gezeugt wird. Desfred ist eine der wenigen fruchtbaren Frauen in Gilead und hat die "Ehre", für ihren Haushalt und die neue Republik neue und gesunde Kinder zu zeugen, in der sich Frauen dem Mann absolut unterzuordnen haben. Als Leser verfolgt man eine Geschichte aus Desfreds Perspektive und weiß somit nur so viel, wie die Magd selbst. Als Ich-Erzählerin berichtet sie aus ihrem jetzigen Leben als Magd sowie in Rückblicken aus ihrer Vergangenheit, als das Leben noch so war, wie wir Leser es kennen. Als noch alle Frauen heiraten durften, wenn sie wollten. Als ihnen für Ausbildung die Türen offenstanden, sie einer Arbeit nachgehen, Geld verdienen, Familien gründen, Eigentum besitzen und sich das Leben so gestalten durften, wie sie es für richtig hielten. Damals hieß Desfred anders. Doch so langsam verblasst ihre Erinnerung an ihr früheres Leben, an ihren Mann und ihr Kind, auch an ihre versuchte Flucht. Jetzt ist sie nur noch Eigentum von (des) Fred --> eine Desfred. Zunehmend verstört verfolgte ich diesen Bericht. Ein immenses Unbehagen befiel mich, da Atwoods Sprachstil leicht distanziert ist, deswegen aber umso grausamer. Nach und nach entfaltet sich die gesamte brutale Wirklichkeit, in der es augenscheinlich keine Freude, Liebe, Heiterkeit und Leichtigkeit und ebenso kein Entkommen gibt. Eines Tages jedoch flackert ein kleines Fünkchen Hoffnung, das sich "Mayday" nennt... Das Ende bildet ein Anhang zum Buch und ließ mich etwas erleichterter zurück. Auch wenn nicht ganz eindeutig geklärt ist, wie Desfreds Geschichte endet, hat es mir gereicht, um mir eine positive Entwicklung vorstellen zu können Fazit: Ein Buch, das mächtig unter die Haut geht! Ein Buch, das man als Frau nicht so leicht vergisst, insbesondere nicht, wenn man in manchen Parteiprogrammen liest, was sich diese so für die Zukunft der Frau ausgedacht haben und vorstellen könnten... Super genialer Science Fiction Roman. Hat mich wirklich gefesselt. Zeige 4 von 4 Ist enthalten inWilderness Tips / Lady Oracle / Bluebeard's Egg and Other Stories / The Handmaid's Tale von Margaret Atwood Bearbeitet/umgesetzt inIst gekürzt inIst erweitert inInspiriertHat ein Nachschlage- oder BegleitwerkHat eine Studie überEin Kommentar zu dem Text findet sich inHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
Desfred, jetzt als Gebärmaschine nationaler Besitz der totalitären Republik Gilead im Norden der früheren USA, erzählt ihr Leben. Sie erinnert sich noch an unsere Welt, und sie hat noch etwas, was die Machthaber und deren Wächter ihr nicht nehmen können. Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor. |
Atwood dystopischer Roman ist vielfach langatmig, trifft dabei aber wohl gewollt die in der Republik Gilead vorherrschende Grundstimmung. Die Autorin verstrickt sich in langen Beschreibungen unwichtiger Details, bleibt aber gerade dort vage, wo sich der Leser Aufklärung oder Hintergrundinformationen wünscht. Der Handlungsstrang wird durch zahlreiche Rückblenden in die Zeit vor die Machtübernahme beziehungsweise Desfreds Ausbildung zur Magd unterbrochen.
Was die geschilderte dystopische Gesellschaft betrifft, vermag Atwoods Vision nur oberflächlich zu überzeugen, vieles scheint nicht ganz durchdacht und wenig plausibel. Auch hinsichtlich der gegen das Regime kämpfenden Widerstandsgruppe hat Atwood keine neuen Ideen, sie verpflanzt einfach die sogenannte "Underground Railroad" aus der Zeit der Sklavenbefreiung in ihr dystopisches Gilead. (