StartseiteGruppenForumZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Fänger im Roggen (1951)

von J. D. Salinger

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen / Diskussionen
66,019104214 (3.79)3 / 1097
Während einer dreitägigen Odyssee durch New York wird die korrupte und unverständliche Welt der Erwachsenen mit den Augen eines sensiblen und verwirrten Sechzehnjährigen geschildert.
1950s (6)
Read (25)
AP Lit (38)
100 (34)
Cooper (41)
Teens (3)
Read (3)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

» Siehe auch 1097 Erwähnungen/Diskussionen

Englisch (974)  Spanisch (20)  Italienisch (11)  Französisch (11)  Niederländisch (5)  Dänisch (3)  Norwegisch (2)  Katalanisch (2)  Deutsch (2)  Ungarisch (2)  Portugiesisch (Portugal) (1)  Kroatisch (1)  Slowakisch (1)  Portugiesisch (1)  Finnisch (1)  Isländisch (1)  Schwedisch (1)  Hebräisch (1)  Griechisch (1)  Alle Sprachen (1,041)
Zeige 2 von 2
Meine erste Empfehlung von Librarything, die ich gelesen habe.

Sagen wir mal, dass ich mich nicht gelangweilt habe beim Lesen. Mehr aber auch nicht... ( )
  ahnungslos | Dec 7, 2011 |
Buch der 1000 Bücher
Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag)

Der Fänger im Roggen
OT The Catcher in the Rye OA 1951 DE 1954Form Roman Epoche Moderne
Der Adoleszenzroman von J. D. Salinger wurde in den USA zur Bibel gleich mehrerer Generationen Jugendlicher und besitzt bis heute in weiten Teilen der Welt Kultstatus.
Inhalt: Der 16-jährige Holden Caulfield wird aus Pencey, einem Internat in Pennsylvania, verwiesen, weil er in vier von fünf Fächern durchgefallen ist. Eigentlich soll er bis zu Beginn der Ferien in der Schule bleiben, doch er packt kurzentschlossen seine Sachen und macht sich auf den Weg in seine Heimatstadt New York. Da seine Eltern noch nichts von seinem Rauswurf wissen und ihn erst drei Tage später erwarten, irrt Holden ziellos durch die winterliche Stadt und steigt in einem Hotel ab. Verschiedene Annäherungsversuche an Frauen schlagen fehl. Der Hotelpage vermittelt Holden eine Prostituierte, von deren Zuhälter er verprügelt wird. Am nächsten Morgen verlässt Holden das Hotel, schließt seinen Koffer im Bahnhof ein und verabredet sich mit Sally Hayes, einer ehemaligen Schulfreundin. Sie gehen gemeinsam ins Theater und zum Schlittschuhlaufen. Als Holden ihr vorschlägt, mit ihm auszureißen, zerstreiten sie sich.
Nach einer weiteren desillusionierenden Begegnung mit einem ehemaligen Schulkameraden schleicht Holden sich nachts nach Hause zu seiner neunjährigen Schwester Phoebe. Anschließend geht er zu einem ehemaligen Lehrer, um bei ihm zu übernachten; da er dessen sexuelle Annäherung fürchtet, schläft er schließlich auf dem Bahnhof. Am nächsten Tag trifft er sich mit Phoebe, um ihr zu sagen, dass er nach Westen fliehen will. Weil Phoebe ihn begleiten möchte, verspricht er jedoch nach Hause zu kommen und macht mit ihr einen Ausflug in den Zoo.
Aufbau: Die Geschehnisse der drei Tage vor den Weihnachtsferien werden aus der Sicht Holden Caulfields erzählt, der sich, inzwischen 17-jährig, in einem Sanatorium bei Hollywood befindet und seine Geschichte im Rahmen einer Therapie erzählt. Durch diese Perspektive prägt Holdens jugendliche Sprache den Roman.
Der scheinbar simplen Handlung liegt eine tief greifende, komplexe Struktur ineinander verwobener Leitmotive zu Grunde. Durch zahlreiche Symbole weitet sich Holdens Bekennt-nis zu einer vielschichtigen Darstellung des Erwachsenwerdens. Der Romantitel verweist eben-falls auf diese symbolische Ebene. Holden möchte, nach einem von ihm falsch erinnerten Gedicht von Robert Burns, ein Fänger im Roggen sein, der die Kinder vor dem Fall, d. h. vor der Sexualität und dem Heranwachsen, bewahrt. Doch als er Phoebe auf einem Karussell nach einem am Band hängenden goldenen Ring greifen sieht, versteht er, dass er sie vor dem Fallen weder bewahren kann noch darf.
Wirkung: Obwohl von den Kritiken eher zurückhaltend behandelt, wurde Der Fänger im Roggen bald nach seinem Erscheinen zu einem Buch, das von der jungen Generation begeistert gelesen wurde. Bereits in den 1950er Jahren entwickelte sich der Roman zur Lieblingslektüre der akademischen Jugend und wurde in der Folge zum meistinterpretierten Werk an US-amerikanischen Schulen und Universitäten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. St. N. ( )
  hbwiesbaden | Jan 25, 2011 |
“Holden Caulfield is supposed to be this paradigmatic teenager we can all relate to, but we don’t really speak this way or talk about these things,” Ms. Levenson said, summarizing a typical response. At the public charter school where she used to teach, she said, “I had a lot of students comment, ‘I can’t really feel bad for this rich kid with a weekend free in New York City.’ ”
hinzugefügt von danielx | bearbeitenNew York Times, Jennifer Schussler (Jan 23, 2015)
 
"Some of my best friends are children," says Jerome David Salinger, 32. "In fact, all of my best friends are children." And Salinger has written short stories about his best friends with love, brilliance and 20-20 vision. In his tough-tender first novel, The Catcher in the Rye (a Book-of-the-Month Club midsummer choice), he charts the miseries and ecstasies of an adolescent rebel, and deals out some of the most acidly humorous deadpan satire since the late great Ring Lardner.
hinzugefügt von Shortride | bearbeitenTime (Jul 16, 1951)
 
Holden's story is told in Holden's own strange, wonderful language by J. D. Salinger in an unusually brilliant novel.
 
This Salinger, he's a short story guy. And he knows how to write about kids. This book though, it's too long. Gets kind of monotonous. And he should've cut out a lot about these jerks and all at that crumby school. They depress me.
 

» Andere Autoren hinzufügen (77 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Salinger, J. D.Hauptautoralle Ausgabenbestätigt
Avati, JamesUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Östergren, KlasÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Böll, HeinrichMitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Fonalleras, Josep MariaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Judit, GyepesÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Mitchell, MichaelUmschlaggestalterCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Riera, ErnestÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Saarikoski, PenttiÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schönfeld, EikeÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schroderus, ArtoÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schuchart, MaxÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Zhongxu, SunÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Ist enthalten in

Hat die (nicht zu einer Reihe gehörende) Fortsetzung

Hat eine Studie über

Ein Kommentar zu dem Text findet sich in

Hat als Erläuterung für Schüler oder Studenten

Hat einen Lehrerleitfaden

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Preise und Auszeichnungen
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Für meine Mutter
Erste Worte
Falls Sie wirklich meine Geschichte hören wollen, so möchten Sie wahrscheinlich vor allem wissen, wo ich geboren wurde und wie ich meine verflixte Kindheit verbrachte und was meine Eltern taten, bevor sie mit mir beschäftigt waren, und was es sonst noch an David-Copperfield-Zeug zu erzählen gäbe, aber ich habe keine Lust, das alles zu erzählen. (neu bearb. von Heinrich Böll)
Wenn ihr das wirklich hören wollt, dann wollt ihr wahrscheinlich als Erstes wissen, wo ich geboren bin und wie meine miese Kindheit war und was meine Eltern getan haben und so, bevor sie mich kriegten, und den ganzen David-Copperfield-Mist, aber eigentlich ist mir gar nicht danach, wenn ihr's genau wissen wollt.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
I'm quite illiterate but I read a lot.
You don’t have to think too hard when you talk to teachers.
I do not even like ... cars... I’d rather have a goddamn horse. A horse is at least human, for God’s sake.”
I always pick a gorgeous time to fall over a suitcase or something.
The best thing, though, in that museum was that everything always stayed right where it was. Nobody'd move.... Nobody'd be different. The only thing that would be different would be you.
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Während einer dreitägigen Odyssee durch New York wird die korrupte und unverständliche Welt der Erwachsenen mit den Augen eines sensiblen und verwirrten Sechzehnjährigen geschildert.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.79)
0.5 87
1 809
1.5 89
2 1589
2.5 229
3 3704
3.5 692
4 5734
4.5 586
5 6100

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

Hachette Book Group

3 Ausgaben dieses Buches wurden von Hachette Book Group veröffentlicht.

Ausgaben: 0316769487, 0316769177, 0316769533

Penguin Australia

2 Ausgaben dieses Buches wurden von Penguin Australia veröffentlicht.

Ausgaben: 014023750X, 0241950430

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 185,686,834 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar