

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Der Fänger im Roggen (1951)von J. D. Salinger
![]()
» 132 mehr Favourite Books (30) 501 Must-Read Books (12) BBC Big Read (12) 1950s (6) A Novel Cure (11) Unreliable Narrators (11) Books Read in 2015 (110) BBC Big Read (35) Modernism (16) Top Five Books of 2020 (604) First Novels (9) Books in Riverdale (18) Best First Lines (18) Read (25) Nifty Fifties (4) Short and Sweet (117) Five star books (370) The Greatest Books (11) Books I've Read (5) Books tagged favorites (106) Books Read in 2016 (2,602) Greatest Books (58) AP Lit (38) Urban Fiction (21) BBC Top Books (6) Existentialism (14) Books Read in 2008 (37) Fiction For Men (23) Books Read in 2019 (3,768) Pageturners (14) Best Satire (141) Books About Boys (63) Very Very Bad (1) Books Read in 2005 (124) Books Read in 2016 (21) Books I've read (50) 100 (34) Cooper (41) Teens (3) Fave Books (2) Plan to Read Books (64) Tagged Runaways (1) Delete This List (13) Read (3) sad girl books (1) Phoebe Bridgers (3) New England Books (92) Childhood Favorites (373) Readable Classics (110) Biggest Disappointments (526) Unread books (930)
Buch der 1000 Bücher Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Der Fänger im Roggen OT The Catcher in the Rye OA 1951 DE 1954Form Roman Epoche Moderne Der Adoleszenzroman von J. D. Salinger wurde in den USA zur Bibel gleich mehrerer Generationen Jugendlicher und besitzt bis heute in weiten Teilen der Welt Kultstatus. Inhalt: Der 16-jährige Holden Caulfield wird aus Pencey, einem Internat in Pennsylvania, verwiesen, weil er in vier von fünf Fächern durchgefallen ist. Eigentlich soll er bis zu Beginn der Ferien in der Schule bleiben, doch er packt kurzentschlossen seine Sachen und macht sich auf den Weg in seine Heimatstadt New York. Da seine Eltern noch nichts von seinem Rauswurf wissen und ihn erst drei Tage später erwarten, irrt Holden ziellos durch die winterliche Stadt und steigt in einem Hotel ab. Verschiedene Annäherungsversuche an Frauen schlagen fehl. Der Hotelpage vermittelt Holden eine Prostituierte, von deren Zuhälter er verprügelt wird. Am nächsten Morgen verlässt Holden das Hotel, schließt seinen Koffer im Bahnhof ein und verabredet sich mit Sally Hayes, einer ehemaligen Schulfreundin. Sie gehen gemeinsam ins Theater und zum Schlittschuhlaufen. Als Holden ihr vorschlägt, mit ihm auszureißen, zerstreiten sie sich. Nach einer weiteren desillusionierenden Begegnung mit einem ehemaligen Schulkameraden schleicht Holden sich nachts nach Hause zu seiner neunjährigen Schwester Phoebe. Anschließend geht er zu einem ehemaligen Lehrer, um bei ihm zu übernachten; da er dessen sexuelle Annäherung fürchtet, schläft er schließlich auf dem Bahnhof. Am nächsten Tag trifft er sich mit Phoebe, um ihr zu sagen, dass er nach Westen fliehen will. Weil Phoebe ihn begleiten möchte, verspricht er jedoch nach Hause zu kommen und macht mit ihr einen Ausflug in den Zoo. Aufbau: Die Geschehnisse der drei Tage vor den Weihnachtsferien werden aus der Sicht Holden Caulfields erzählt, der sich, inzwischen 17-jährig, in einem Sanatorium bei Hollywood befindet und seine Geschichte im Rahmen einer Therapie erzählt. Durch diese Perspektive prägt Holdens jugendliche Sprache den Roman. Der scheinbar simplen Handlung liegt eine tief greifende, komplexe Struktur ineinander verwobener Leitmotive zu Grunde. Durch zahlreiche Symbole weitet sich Holdens Bekennt-nis zu einer vielschichtigen Darstellung des Erwachsenwerdens. Der Romantitel verweist eben-falls auf diese symbolische Ebene. Holden möchte, nach einem von ihm falsch erinnerten Gedicht von Robert Burns, ein Fänger im Roggen sein, der die Kinder vor dem Fall, d. h. vor der Sexualität und dem Heranwachsen, bewahrt. Doch als er Phoebe auf einem Karussell nach einem am Band hängenden goldenen Ring greifen sieht, versteht er, dass er sie vor dem Fallen weder bewahren kann noch darf. Wirkung: Obwohl von den Kritiken eher zurückhaltend behandelt, wurde Der Fänger im Roggen bald nach seinem Erscheinen zu einem Buch, das von der jungen Generation begeistert gelesen wurde. Bereits in den 1950er Jahren entwickelte sich der Roman zur Lieblingslektüre der akademischen Jugend und wurde in der Folge zum meistinterpretierten Werk an US-amerikanischen Schulen und Universitäten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. St. N. Zeige 2 von 2
“Holden Caulfield is supposed to be this paradigmatic teenager we can all relate to, but we don’t really speak this way or talk about these things,” Ms. Levenson said, summarizing a typical response. At the public charter school where she used to teach, she said, “I had a lot of students comment, ‘I can’t really feel bad for this rich kid with a weekend free in New York City.’ ” "Some of my best friends are children," says Jerome David Salinger, 32. "In fact, all of my best friends are children." And Salinger has written short stories about his best friends with love, brilliance and 20-20 vision. In his tough-tender first novel, The Catcher in the Rye (a Book-of-the-Month Club midsummer choice), he charts the miseries and ecstasies of an adolescent rebel, and deals out some of the most acidly humorous deadpan satire since the late great Ring Lardner. Holden's story is told in Holden's own strange, wonderful language by J. D. Salinger in an unusually brilliant novel. This Salinger, he's a short story guy. And he knows how to write about kids. This book though, it's too long. Gets kind of monotonous. And he should've cut out a lot about these jerks and all at that crumby school. They depress me. Gehört zu VerlagsreihenBlackbirds (1992.2) Delfinserien (24) Grote Beren (41) — 15 mehr Keltainen kirjasto (358) Meulenhoff editie (503) Penguin Modern Classics (1248) Rainbow pocketboeken (265) Reclams Universal-Bibliothek (19810) rororo (851 / 23539) Signet Books (S1001) 白水Uブックス (51) Ist enthalten inHat die (nicht zu einer Reihe gehörende) FortsetzungHat eine Studie überEin Kommentar zu dem Text findet sich inHat als Erläuterung für Schüler oder StudentenHat einen Lehrerleitfaden
Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.
|
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54 — Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor.
|
Sagen wir mal, dass ich mich nicht gelangweilt habe beim Lesen. Mehr aber auch nicht... (